
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
Alles, was Sie über den eichpflichtigen Verkehr in der Wasserstoffindustrie wissen müssen
Der eichpflichtige Verkehr von Wasserstoff wird jetzt durch die neueste Generation von Messtechnologien ermöglicht.
Der Begriff "eichpflichtiger Verkehr" wird traditionell mit der Öl- und Gasindustrie in Verbindung gebracht. Da Wasserstoff jedoch im Energiemix immer wichtiger wird, ist der eichpflichtige Verkehr von Wasserstoff eine zunehmend gängige Praxis. Der eichpflichtige Wasserstofftransfer - ob vor Ort, durch Übergabe oder grenzüberschreitend - birgt ganz eigene Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, um einen sicheren, effektiven und hochpräzisen Prozess zu gewährleisten. Als relativ junge Branche, wenn auch mit großem Potenzial, hat Wasserstoff die Möglichkeit, neue Technologien zu nutzen, die sicherstellen können, dass die besten Praktiken von Anfang an in die eichpflichtigen Verfahren integriert werden.
Die Coriolis-Massedurchflussmessung wird seit vielen Jahren im eichpflichtigen Verkehr von Öl und Gas eingesetzt und gilt weithin als eine der genauesten und kostengünstigsten Messtechniken. Ihre Vorteile machen sie auch zur logischen Wahl für die Messung von Wasserstoff. Coriolis-Messgeräte arbeiten nach dem Prinzip der Massendurchflussmessung und werden wegen ihrer Fähigkeit, mehrere Eigenschaften über längere Zeiträume mit hoher Wiederholbarkeit und geringem Wartungsaufwand zu messen, bevorzugt. Die neueste Gerätegeneration von Herstellern wie ABB kann eine Vielzahl von Mediumseigenschaften wie Aggregatzustand, Leitfähigkeit und Dichte mit einer Genauigkeit von 0,1 % bei der direkten Massendurchflussmessung messen.