
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Produkttrends
Schneider Electric Vamp 125 vs. Blue Jay AFR-4 Störlichtbogenrelais
Vamp 125 gegen AFR-4
Bei der Auswahl von Lichtbogenschutzrelais erfüllen der Vamp 125 und der Blue Jay AFR-4 von Schneider Electric unterschiedliche Anforderungen. Das Vamp 125 eignet sich hervorragend für Hochsicherheitsumgebungen wie industrielle Stromversorgungssysteme und Versorgungsunternehmen. Es bietet ultraschnelle Ansprechzeiten (≤2 ms für Licht+Strom, 1 ms für reines Licht) und fortschrittliche Funktionen wie zwei Schutzzonen, Aufzeichnung von Fehlersignalen und Unterstützung mehrerer Protokolle (Modbus RTU, IEC 61850, DNP3). Das Gerät ist ideal für Mittel-/Niederspannungsschaltanlagen und lässt sich nahtlos in größere Schutzsysteme wie VAMP 221/321 integrieren, um die Zuverlässigkeit kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten
Im Gegensatz dazu legt Blue Jay AFR-4 den Schwerpunkt auf Erschwinglichkeit und Zweckmäßigkeit für Niederspannungs-/kleine MS-Systeme. Mit einer Ansprechzeit von ≤15 ms (Licht+Strom) und ≤5 ms (nur Licht) bietet er eine wichtige Lichtbogenerkennung und Überstromkoordination. Sein MT-Modus unterstützt die Zoning-Logik für Sammelschienen, während sechs Relaisausgänge und die Modbus-RTU-Kommunikation Flexibilität für kostensensitive Projekte wie den Bau von Stromverteilungs- oder Abgangsschränken gewährleisten. Das budgetfreundliche Design und die funktionale Vielseitigkeit des AFR-4 machen ihn zu einem starken Konkurrenten für KMU und OEMs, die einen zuverlässigen Schutz ohne hohe Kosten suchen.
Beide Geräte erhöhen die Sicherheit und minimieren die Ausfallzeiten - wählen Sie Vamp 125 für unternehmenskritische Systeme oder AFR-4 für wirtschaftliche, skalierbare Lösungen. Rüsten Sie Ihre Schutzstrategie noch heute mit präzisionsgefertigter Zuverlässigkeit auf!