Zu meinen Favoriten hinzufügen

#Neues aus der Industrie

VDI-Richtlinie 2645 jetzt auch für Bahnindustrie verpflichtend

Die VDI-Richtlinie 2645, bisher hauptsächlich in der Automobilindustrie angewandt, ist nun auch für die Bahnindustrie verpflichtend.

Die VDI-Richtlinie 2645, bisher hauptsächlich in der Automobilindustrie angewandt, ist nun auch für die Bahnindustrie verpflichtend. Diese Entwicklung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen hinsichtlich der Qualitätssicherung und Dokumentation.

Die Richtlinie beschreibt Verfahren für die Prozessfähigkeitsuntersuchungen (PFU) für Weiterdrehmomente von Schraubverbindungen mit Vorspannkraft. Das Ziel einer Prozessfähigkeitsuntersuchung für Verschraubungen ist die Bewertung und Dokumentation der Qualitätsfähigkeit eines Schraubprozesses unter Serienbedingungen.

Mittels PFU werden Anhaltspunkte zur Beurteilung und kontinuierlichen Verbesserung des Schraubprozesses unter Serienbedingungen geliefert. Dazu zählen das Erkennen systematischer Einflüsse, das Beurteilen der Wirkung von Maßnahmen und der Toleranzen zur Prozessfähigkeitsuntersuchung, sowie das Festlegen der Eingriffsgrenzen von Qualitätsregelkarten.

Im Unterschied zu einer Maschinenfähigkeitsuntersuchung (MFU) werden bei der Prozessfähigkeitsuntersuchung zusätzlich zum Maschineneinfluss die Einflusskategorien Mensch, Material, Methode und Mitwelt (Umgebung) berücksichtigt.

* Bedeutung für die Bahnindustrie

Die Ausweitung der VDI 2645 auf die Bahnindustrie bringt einige Herausforderungen mit sich. Unternehmen müssen ihre Prozesse und Werkzeuge anpassen, um den Anforderungen der Richtlinie gerecht zu werden. Dies erfordert oft Investitionen in neue Technologien und Schulungen für Mitarbeiter.

Besonders kritisch ist die lückenlose Dokumentation aller Schritte im Produktionsprozess. Jede Verbindung muss nachvollziehbar sein, um im Falle von Qualitätsproblemen schnell reagieren zu können. Manuelle Dokumentation ist dabei nicht nur zu zeitaufwändig, sondern auch fehleranfällig.

*Digitale Lösungen als Schlüssel zum Erfolg

Um den Anforderungen der VDI 2645 effizient und zuverlässig gerecht zu werden, setzen immer mehr Unternehmen auf digitale Lösungen. Softwaregestützte Qualitätssicherungssysteme automatisieren viele Prozesse und erleichtern die Dokumentation erheblich.

Ein Beispiel für eine solche Lösung ist die niederbayerische Softwarelösung QS-Torque der Firma CSP GmbH & Co. KG.

* Zukunftsweisende Richtlinien

Die Ausweitung von Richtlinien wie der VDI 2645 auf weitere Branchen stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist die Investition in digitale Lösungen unumgänglich. Softwaregestützte Qualitätssicherungssysteme helfen dabei, die Anforderungen der Richtlinien effizient und zuverlässig zu erfüllen. Am Ende profitieren nicht nur die Hersteller von solchen Lösungen. Besonders die Endkunden und Verbraucher bekommen durch die gesichert hohe Qualität einen echten Mehrwert.

Infos

  • Herrenäckerstraße 11, 94431 Pilsting, Germany
  • CSP GmbH & Co. KG