{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Die Hannover Messe 2021D beginnt am heutigen Montag, 12. April, und dauert bis zum 16. April. Aufgrund der anhaltenden Pandemie wird die 74. Ausgabe der weltberühmten deutschen Industriemesse digital. Nachdem sie 2020 zum ersten Mal in ihrer Geschichte abgesagt und im Juli 2020 in eine kleinere virtuelle Veranstaltung umgewandelt wurde, geht die Hannover Messe wieder online
{{{sourceTextContent.description}}}
Traditionsgemäß wird Bundeskanzlerin Angela Merkel am Montag, 12. April, die Veranstaltung virtuell eröffnen - es wird ihre letzte Rede als Bundeskanzlerin sein. 1.800 ausstellende Unternehmen haben sich auf der digitalen Plattform der Hannover Messe angemeldet und mehr als 1.700 Premieren angegeben. Wenige Tage vor der Veranstaltung gab Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG, einen Ausblick auf die neue Veranstaltung und was man von ihr erwarten kann.
Die Hannover Messe 2021 wird ein virtuelles Messegelände mit Aussteller-Livestreams, interaktiven Konferenzen und einem Networking-Bereich bieten. Video-Chats werden verfügbar sein. Das Konferenzprogramm wird ausschließlich in Englisch und Deutsch mit Simultanübersetzung der beiden Sprachen durchgeführt. Drei Hauptthemen stehen auf dem Programm: Industrie, Energie und Logistik
Das vollständige Programm finden Sie hier https://www.hannovermesse.de/en/search/?category=ev.
Letztes Jahr wurde die Hannover Messe aufgrund der Pandemie erst verschoben und dann abgesagt. Wie bewerten Sie die Folgen dieser Absage?
Dr. Jochen Köckler: Die Absage war ein großer Rückschlag für uns und auch für unsere Kunden. Wir sind traditionell Gastgeber für mehr als 6.000 ausstellende Unternehmen und 200.000 Besucher, daher war es für uns ein großer finanzieller Verlust. Unsere Kunden sind auf die HANNOVER MESSE angewiesen, um neue Kunden aus der ganzen Welt zu treffen, für sie war es ebenfalls ein großer finanzieller Verlust.
In diesem Jahr geht die Hannover Messe, wie viele andere internationale Messen auch, ins Internet. Was erwarten Sie von dieser virtuellen Ausgabe? Können Sie die Hauptmerkmale dieser Veranstaltung beschreiben?
Dr. Jochen Köckler: Im Juli 2020 haben wir die HANNOVER MESSE Digital Days durchgeführt. Es war eine viel kleinere Veranstaltung im Vergleich zu dem, was wir in diesem Jahr machen, aber wir haben viel gelernt und es hat uns geholfen, den Grundstein für 2021 zu legen. Wir haben die diesjährige digitale Ausgabe auf drei Säulen aufgebaut: Expo, Konferenz und Networking. Die Expo bietet virtuelle Produktpräsentationen und Live-Streams von Ausstellern sowie Live-Video-Tutorials und Chats. Die Konferenz läuft von Montag bis Freitag und deckt ein breites Spektrum an Themen aus den Bereichen Fertigung, Energie und Logistik sowie Wirtschaft und Politik ab. Das Networking fördert und ermöglicht den direkten Kontakt zwischen allen Teilnehmern
Was sind die Vorteile einer virtuellen Veranstaltung im Vergleich zu einer physischen Veranstaltung? Wo liegen die Grenzen?
Dr. Jochen Köckler: Virtuelle Veranstaltungen erweitern die Reichweite in Bezug auf potenzielle Aussteller und Besucher erheblich, da die Kosten für die Teilnahme deutlich geringer sind als bei traditionellen Veranstaltungen. Allerdings fehlt der Face-to-Face-Kontakt.
Glauben Sie, dass virtuelle Veranstaltungen in Zukunft das neue Normal sein werden? Sind digitale Events die Zukunft der Messen oder sind sie nur eine Übergangslösung? Oder werden wir mehr Veranstaltungen sehen, die halb physisch und halb virtuell sind, wenn sich die Situation wieder normalisiert?
Dr. Jochen Köckler: Virtuelle Events überbrücken die Zeit bis zum Ende der Corona-Pandemie und bringen innovative digitale Tools hervor, die traditionelle Events aufwerten. Von nun an werden hybride Veranstaltungen, die die physische und die virtuelle Welt verbinden, der Standard sein.
Befürchten Sie, dass man Industrieprodukte künftig nicht mehr auf physischen Veranstaltungen, sondern online, auf virtuellen Plattformen, kauft und auch online bewirbt?
Dr. Jochen Köckler: Nein. Nichts kann Face-to-Face-Events ersetzen. Die Menschen wollen und brauchen den persönlichen Kontakt, den sie auf physischen Veranstaltungen bekommen, vor allem, wenn es um mehrjährige Geschäfte und große finanzielle Investitionen geht.
Die Hannover Messe war schon immer der Ort, an dem Branchentrends in erster Linie gezeigt werden: Wird das auch in diesem Jahr mit der virtuellen Ausgabe der Fall sein?
Dr. Jochen Köckler: Ja. Viele unserer Kunden werden auf der digitalen Ausgabe wieder ihre neuen Produkte und Innovationen vorstellen. Tatsächlich haben unsere Aussteller mehr als 1.700 Premieren und fast 400 F&E-Projekte für die digital edition angegeben.
Wie sieht es mit den Produkten aus, die gezeigt werden: Haben sie mehr mit der COVID-Technologie zu tun oder sehen wir nach wie vor mehrheitlich neue innovative Produkte, die sich mit der Industrie der Zukunft beschäftigen und keinen Bezug zu COVID haben?
Dr. Jochen Köckler: Auf der HANNOVER MESSE werden Produkte aus den Bereichen Automatisierung, Antriebs- und Fluidtechnik, industrielle IT und Software, Energie, Logistik, technische Teile und Werkstoffe sowie Forschung und Entwicklung gezeigt. Der Bezug zur COVID ist dabei zweitrangig.
"Industrie 4.0" wurde in Deutschland erstmals vor nunmehr fast 10 Jahren angekündigt. Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die Digitalisierung für Unternehmen geworden ist, wenn sie noch existieren wollen. Haben Sie in diesem Jahr vermehrt Produkte bemerkt, die auf diese Notwendigkeit der Digitalisierung reagieren, mehr als in den Vorjahren?
Dr. Jochen Köckler: Unser Leitthema auf der HANNOVER MESSE lautet "Industrial Transformation", was die entscheidende Rolle der Digitalisierung in der Industrie unterstreicht. Praktisch alle unsere Kunden bieten heute digitale Produkte und Dienstleistungen an, und die Zahl solcher Produkte und Dienstleistungen wächst jedes Jahr
Das diesjährige Partnerland ist Indonesien, ein Land, das sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2030 eine der zehntgrößten Volkswirtschaften zu werden. Was können Sie über das industrielle Potenzial Indonesiens sagen? In welchen Bereichen könnten sie in den nächsten Jahren Meister werden?
Dr. Jochen Köckler: Indonesien hat das Potenzial, ein Global Player in der Industrie zu werden. Die Regierung will das Land zu einem Hightech-Produzenten machen und investiert deshalb stark in fünf Sektoren, die 65 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ausmachen: Automobil, Chemie, Elektronik, Lebensmittel und Getränke sowie Textil und Bekleidung. Ein Ziel ist zum Beispiel, dass bis 2025 20 Prozent aller in Indonesien hergestellten Fahrzeuge elektrisch betrieben werden.
Die Hannover Messe versammelt jedes Jahr treue und loyale Aussteller (Siemens, KUKA...): Werden diese Unternehmen auch in diesem Jahr dabei sein?
Dr. Jochen Köckler: Ja, KUKA, Siemens und viele andere große Namen werden in diesem Jahr auf der HANNOVER MESSE sein. Die digital edition bietet den Unternehmen eine Reihe von Beteiligungspaketen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Außerdem bieten wir Services an, die Aussteller a la carte buchen können, zum Beispiel das Live-Streaming einer Pressekonferenz
Eine virtuelle Veranstaltung zu organisieren ist eine andere Aufgabe als eine physische Veranstaltung. Wie haben Sie das geschafft?
Dr. Jochen Köckler: Unsere Tochtergesellschaft event ist auf die Durchführung von virtuellen Veranstaltungen spezialisiert, daher haben wir uns auf deren Erfahrung und Expertise verlassen. Gleichzeitig haben unsere bestehenden Projektteams "learning by doing" betrieben, und unsere Kunden haben uns dabei unterstützt. Das gesamte Team besteht aus mehr als 150 Personen, plus viele weitere aus anderen Bereichen, die bei Bedarf Unterstützung leisten
Welche Online-Tools setzen Sie für die Veranstaltung ein? Haben Sie Ihre eigene digitale Plattform entwickelt oder nutzen Sie eine schlüsselfertige Lösung? Welche denn?
Dr. Jochen Köckler: Wir haben eine eigene digitale Plattform in Zusammenarbeit mit der event it AG entwickelt. Zu den Features und Tools gehören digitale Produktpräsentationen, Aussteller-Livestreams, ein digitales Konferenzprogramm, Online-Networking und Live-Video-Calls und Chats. Seit Juli 2021 arbeiten wir an der virtuellen Plattform und organisieren die diesjährige HANNOVER MESSE.
Woran werden Sie erkennen, dass die virtuelle Hannover Messe ein Erfolg ist?
Dr. Jochen Köckler: Mit mehr als 1.800 ausstellenden Unternehmen haben wir unser ursprüngliches Ziel bereits übertroffen.