Zu meinen Favoriten hinzufügen

#Neues aus der Industrie

Rückrufaktionen verhindern

Akustische Sensoren erkennen Glasbruch zuverlässig innerhalb von Produktions- und Abfülllinien

Wird Glasbruch nicht sofort erkannt, können die betroffenen Produkte in den Handel und schlimmstenfalls

bis zum Endkunden gelangen. Spätestens dann sind aufwändige und kostenintensive Rückrufaktionen ganzer

Chargen notwendig. Um diese Problematik gar nicht erst entstehen zu lassen, entwickelt das in Schwerin ansässige

Unternehmen ds automation akustische Sensoren. Sie erkennen Glasbruchvorfälle zuverlässig am Signalpegel und

der Frequenzcharakteristik.

Wo Lebensmittel oder Getränke in Behältnisse aus Glas wie Flaschen oder Konservengläser abgefüllt werden,

kann es vorkommen, dass diese bersten. Die entstehenden Splitter verunreinigen zum Teil andere Einheiten, die

sich im unmittelbaren Umfeld befinden. „Im Portal produktwarnung.eu gab es in den ersten sieben Monaten des

Jahres 2022 im DACH-Gebiet bereits zwölf Einträge mit dem Stichwort Glassplitter oder Glasbruch“,

berichtet Dipl.-Ing. Christian Schröder, Entwickler bei der ds automation gmbh. „Für die betroffenen Hersteller bedeutet

dies nicht nur einen enormen Kostenaufwand, sondern auch das Vertrauen, das ihre Abnehmer und Endkunden in sie

setzen, wird nachhaltig geschädigt.“ Hinzu kommt, dass die gesamte Charge zurückgerufen werden muss, sodass

zwangsläufig auch einwandfreie Produkte der Entsorgung zugeführt werden. Im schlimmsten Fall, wenn der Rückruf

einzelne Verbraucher nicht rechtzeitig erreicht, ist deren Gesundheit in Gefahr.

„Solche Vorfälle und die weitreichenden Auswirkungen kommen überhaupt erst zustande, weil es keine einheitliche

Standardlösung zur Glasbrucherkennung in Lebensmittel- und Getränkeabfülllinien gibt“, weiß Herr Schröder. Einige

Betriebe nutzen etwa optische Erkennungssysteme, denen allerdings eine relativ komplexe und kostenintensive

Messtechnik zugrunde liegt. Andere verlassen sich lediglich auf eine zeit- und personalaufwändige manuelle Überprüfung.

Mit ihren Luftschallsensoren vom Typ dsound hat ds automation dagegen eine etablierte und effiziente Methode zur

verlässlichen Erkennung von Glasbruch speziell auf die Bedürfnisse der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ausgelegt.

Qualitätssicherung via Luftschall

„Bei den Sensoren zur Glasbrucherkennung handelt es sich um spezielle Mikrofone, die ihre Umgebung kontinuierlich

überwachen“, erklärt Herr Schröder. „Sie erkennen jegliche Abweichung von einer als Normalzustand definierten

Geräuschsituation.“ Zu diesem Zweck werden im Vorfeld spezifische Triggerschwellen festgelegt, innerhalb derer sich

die übliche Geräuschkulisse der Produktionslinie bewegt. Das bei einem Glasbruch entstehende Geräusch kann als

Knall charakterisiert werden, der sehr breitbandig ist und über eine relativ hohe Signalamplitude verfügt. Diese

überschreitet die eingestellte Schwelle und kann dementsprechend vom Sensor als Anomalie identifiziert werden.

Eine große Herausforderung beim Erkennen von Glasbruchereignissen mithilfe von Luftschall liegt allerdings in der

Schalldämpfung durch die Luft selbst und den Störgeräuschen der Produktionslinie. Die Luftdämpfung und damit auch

die Fehleranfälligkeit sind jedoch umso geringer, je näher die Sensoren am zu messenden Schallereignis platziert werden.

„In den meisten Produktionslinien gibt es bestimmte Punkte, an denen die Einheiten in der Regel bersten – beispielsweise

während der Vereinzelungsvorgänge oder des Abfüllprozesses“, erläutert Schröder. Ein Bruch kann dort beispielsweise

vorkommen, wenn einzelne Flaschen oder Gläser vorbeschädigt, falsch ausgerichtet oder die Füllmengen nicht korrekt

eingestellt sind. „Dieses Wissen machen wir uns zunutze, indem wir die Schallsensoren dicht an den konkreten Problemstellen

installieren und Störfaktoren eliminieren“, so Schröder weiter. Darüber hinaus steigt die Gefahr von Fehlalarmen mit den

üblicherweise relativ lauten Umgebungsgeräuschen der Produktionslinien, wegen denen Mitarbeitende oftmals Gehörschutz

tragen müssen. Dieses Problem umgehen die Messtechnikspezialisten von ds automation, indem sie nicht nur den Schallpegel

messen, sondern eine Bandpassfilterung vornehmen. So kann das Messsignal beispielsweise auf das für das menschliche

Ohr kaum beziehungsweise nicht wahrnehmbare Frequenzspektrum zwischen 16 und 32 Kilohertz konzentriert werden.

Auf diese Weise lässt sich das durch brechendes Glas ausgelöste Schallereignis sicher identifizieren und entsprechende

Folgeschritte einleiten.

Glasbruch

Infos

  • Mettenheimerstraße 2, 19061 Schwerin, Germany
  • ds automation gmbh