
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
Eplus3D und Paradigm 3D schmieden eine transformative Partnerschaft in der additiven Fertigung von Metall
Unternehmensnachrichten
Kürzlich gab Eplus3D die Installation der erstklassigen MPBF-Maschine EP-M300 bei Paradigm 3D bekannt, was einen bedeutenden Schritt bei der Verallgemeinerung des 3D-Drucks zu einem wettbewerbsfähigen Fertigungsverfahren darstellt, insbesondere bei der Herstellung von zertifizierten Luft- und Raumfahrtkomponenten. Diese Partnerschaft positioniert Paradigm 3D, einen Neueinsteiger im Bereich der digitalen Fertigung, als Katalysator für globale Innovationen und bietet eine Plattform für die Industrie, um neue Konzepte zu erforschen und Produktinnovationen mit Mehrwert voranzutreiben.
Paradigm 3D hat in seinem Streben nach Spitzenleistungen spezifische Anforderungen an einen 3D-Drucker formuliert. Der EP-M300 von Eplus3D erfüllt diese Anforderungen in idealer Weise, da er ein beträchtliches Bauvolumen von 300 × 300 × 450 mm bietet, das den brillanten Druck von mittelgroßen und großen, komplexen Teilen ermöglicht. Darüber hinaus garantieren die fortschrittliche Metal Powder Bed Fusion (MPBF)-Technologie und die präzise Pulverzufuhr eine hohe Materialausnutzung, wodurch der Abfall minimiert und die Gesamtkosten gesenkt werden. Der EP-M300 wurde entwickelt, um die strengen Qualitäts- und Zuverlässigkeitsstandards zu erfüllen, die für die Produktion von Luft- und Raumfahrtkomponenten erforderlich sind, was ihn zu einer überzeugenden Lösung für diesen Sektor macht. Darüber hinaus ermöglicht die Multilaserfunktion des EP-M300 eine überragende Geschwindigkeit und Effizienz, die einen zuverlässigen und hochproduktiven Druck mit einer Vielzahl von Metallpulvern gewährleistet und so die Fertigungszeiten verkürzt.
Das Feedback von Paradigm 3D unterstreicht die transformative Wirkung des EP-M300:
1. Forschung und Entwicklung: Die offene Plattform und die hohe Materialnutzungsrate ermöglichen das Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Parametern und unterstützen fortschrittliche Forschungs- und Entwicklungsinitiativen.
2. Produktion von Hochpräzisionsteilen: Die fortschrittliche Lasertechnologie des EP-M300 gewährleistet gleichbleibende Genauigkeit und Qualität und ist damit ideal für Produktionsanwendungen.
Paradigm 3D drückte sein Engagement für die Partnerschaft aus, indem es erklärte: "Gemeinsam können wir einen bedeutenden Einfluss im Bereich der digitalen Fertigungsindustrie ausüben und eine Kultur fördern, in der moderne Industrien das Potenzial der additiven Fertigung von Metallen erkennen und nutzen." Es wird erwartet, dass die Partnerschaft zwischen Eplus3D und Paradigm 3D gute Aussichten mit sich bringt, indem sie die Expertise von Eplus3D in der metalladditiven Fertigung und die innovativen Lösungen von Paradigm 3D nutzt, um Fortschritte in der Luft- und Raumfahrtindustrie voranzutreiben und die Einführung der metalladditiven Fertigung auf globaler Ebene zu fördern.
Über Paradigm 3D
Paradigm 3D ist die erste digitale Fertigungseinrichtung im Nahen Osten, die zertifizierte Komponenten für die Luft- und Raumfahrt herstellen kann. In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der technologischen Innovation erweist sich Paradigm 3D als ein Leuchtturm des Fortschritts, der sich leidenschaftlich dafür einsetzt, zwei der wichtigsten Sektoren der Welt voranzubringen: Luftfahrt sowie Öl und Gas.
Über Eplus3D
Seit der Gründung der ersten SLS-Maschine in China im Jahr 1993 verfügt Eplus3D über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der AM-Technologie und beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung von industrietauglichen Additive Manufacturing-Systemen und Anwendungstechnologien mit MPBF™ (Metal Powder Bed Fusion) und PPBF™ (Polymer Powder Bed Fusion) 3D-Drucktechnologie.
Eplus3D verfügt über vier Standorte in Peking, Hangzhou, Stuttgart und Houston und investiert jährlich mehr als 20 % seines Umsatzes in die wissenschaftliche Forschung. Das Unternehmen verfügt über umfangreiche Erfindungspatente, Gebrauchsmusterpatente, Software-Urheberrechte sowie Patente für das Erscheinungsbild. Das Unternehmen hat bemerkenswerte Erfolge bei der Entwicklung von Design, Verfahren, Software, Materialien und Nachbearbeitung für die additive Fertigung erzielt.


