
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
Festo feiert sein hundertjähriges Bestehen - 100 Jahre in Bewegung!
Innovation und Verantwortung - gestern, heute, morgen
Durch Innovationen einen Mehrwert für die Kunden zu schaffen, war von Anfang an die treibende Kraft des Familienunternehmens und ist bis heute der Schlüssel zum Erfolg von Festo. Mit dem steten Willen, die Arbeit der Menschen zu erleichtern und damit die Effizienz zu steigern, hat Festo eine ganze Epoche der industriellen Produktion geprägt. Heute ist das Unternehmen ein Global Player und Spitzenreiter in der Automatisierungstechnik sowie weltweit führend in der technischen Aus- und Weiterbildung. Das Jubiläum von Festo wird das ganze Jahr über mit Mitarbeitern, Kunden und Partnern weltweit gefeiert.
Von Anfang an hat Festo auf Innovation, Verantwortung und Zukunft gesetzt. Und es sind immer noch die Menschen, die den Unterschied ausmachen. "Festo ist das Werk vieler Hände" - dieser Ausspruch des Firmengründers Gottlieb Stoll ist nach wie vor die Richtschnur für Management und Mitarbeiter weltweit. Im Jahr 1925 gründete er zusammen mit Albert Fezer in Esslingen am Neckar die Firma Fezer & Stoll für Holzbearbeitungsmaschinen. Albert Fezer schied kurz darauf aus dem Unternehmen aus, und Gottlieb Stoll führte die Firma alleine weiter.
Die zweite Generation der Inhaber legte den Grundstein für das Unternehmen in seiner heutigen Form. Dr. h. c. Kurt Stoll brachte 1950 die Idee der Pneumatik aus den USA nach Deutschland und entwickelte sie als Pionier im väterlichen Betrieb weiter. Dies war der Startschuss für die Pneumatik bei Festo und ebnete den Weg für den Einsatz in der Fabrikautomation.
Die Internationalisierung spielte in der weiteren Entwicklung von Festo eine entscheidende Rolle. Dr. Wilfried Stoll konzentrierte sich auf die Erschließung der internationalen Märkte und den Aufbau von Landesgesellschaften.
Im Jahr 2000 trennten die Eigentümer den Bereich Elektrowerkzeuge vom Rest des Unternehmens und gründeten ihn als eigenständiges Unternehmen unter dem Namen Festool GmbH.
Bildung als zentrales Thema für Kunden und Mitarbeiter
Lebenslanges Lernen ist bei Festo fest in der Unternehmenskultur verankert. Denn erfolgreiche Unternehmen brauchen Menschen, die Technologien verstehen, entwickeln und anwenden können. Weiterbildung und Kompetenzentwicklung sind daher grundlegende Erfolgsfaktoren für eine florierende Belegschaft. Deshalb wurde bereits 1965 die Festo Didactic als weltweit eigenständiger Geschäftsbereich gegründet.
Der Erfindergeist von Dr. Wilfried Stoll und Dr. h. c. Kurt Stoll, ihr ganzheitliches Denken und Handeln und ihre positive kundenorientierte Sichtweise haben das Unternehmen nachhaltig geprägt. Heute ist Festo eines der führenden Automatisierungsunternehmen weltweit und mit Festo Didactic Weltmarktführer in der technischen Aus- und Weiterbildung.
Festo sagt "Danke"
Thomas Böck, Mitglied der Geschäftsleitung, Festo: "Im Jahr 2025 wollen wir uns bei unseren Kunden, Partnern und Mitarbeitern bedanken und mit ihnen dieses unvergessliche Jubiläum feiern." Das ganze Jahr über finden sowohl in Deutschland als auch in den mehr als 60 Festo Gesellschaften weltweit Jubiläumsaktivitäten statt - mit Dankeschön-Partys für Mitarbeiter, Schultagen für den Nachwuchs von morgen, Kundenveranstaltungen und Presseterminen. Für Pressevertreter und technikbegeisterte Besucher hält die weltweit führende Industriemesse, die Hannover Messe, ein besonderes Highlight bereit. "Das Projekt ist noch streng geheim. Was wir sagen können, ist, dass es unsere vielfältigen Kompetenzen, unser breites Fachwissen, unsere Leidenschaft für Innovationen und unseren Anspruch, das Unmögliche möglich zu machen, unter Beweis stellt", sagt Thomas Böck.
Das Jubiläum als definitiver Impuls für die Zukunft
Die Hannover Messe wird ein starker Auftakt sein, und dieser Schwung wird sich im Laufe des Jahres fortsetzen. So wird es beispielsweise weltweite Innovationstage" geben, bei denen Festo in einem neuen Format zukünftige Trends, Technologien und Innovationen mit Kunden und Partnern teilen wird. "In unserem Jubiläumsjahr richten wir den Blick nach vorne, denn wir sehen uns in der Verantwortung, mit unseren Innovationen in der Automatisierung und der technischen Bildung zur Lösung der drängendsten Herausforderungen in Industrie und Gesellschaft beizutragen und den industriellen Wandel als Lösungsanbieter maßgeblich mitzugestalten", sagt Thomas Böck. Themen wie Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Biologisierung und Kreislaufwirtschaft werden der Automatisierung in Zukunft neue Impulse geben und darüber hinaus zukünftige Generationen inspirieren. Festo wird diese Entwicklungen maßgeblich mit vorantreiben.
2025 - Verantwortung als durchgängiges Leitmotiv
Das Jubiläum ist auch der Startschuss für eine kontinuierliche unternehmensweite Initiative zur Stärkung des Leitbildes der gesellschaftlichen Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung bei Festo. "Unser Corporate Citizenship Programm unterstreicht unsere Überzeugung, dass Unternehmen nicht nur wirtschaftliche Ziele verfolgen, sondern sich auch gesellschaftlich engagieren sollten", sagt Thomas Böck. Im Rahmen des Programms können sich alle 20.000 Mitarbeiter weltweit einen Tag lang für eine gemeinnützige Initiative engagieren.
Thomas Böck: "Dieses Jubiläum ist nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch eine Erinnerung daran, was mit Solidarität, Vertrauen, Leidenschaft, Qualität und Innovation möglich ist. Gemeinsam blicken wir mit Zuversicht in eine vielversprechende Zukunft."
Festo ist ein Global Player und unabhängiges Familienunternehmen mit Hauptsitz in Esslingen am Neckar, Deutschland. Seit seiner Gründung setzt Festo Maßstäbe in der industriellen Automatisierungstechnik und der technischen Ausbildung und leistet damit einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Unternehmen liefert pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik an 300.000 Kunden der Fabrik- und Prozessautomation in über 35 Branchen. Digitalisierung, KI und der LifeTech-Sektor mit Medizintechnik und Laborautomation gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Produkte und Dienstleistungen sind in 176 Ländern erhältlich. Mit rund 20.600 Mitarbeitern in über 250 Niederlassungen in rund 60 Ländern weltweit erzielt Festo im Jahr 2023 einen Umsatz von rund 3,65 Milliarden Euro. Jährlich werden rund 7% dieses Umsatzes in Forschung und Entwicklung investiert. In diesem lernenden Unternehmen werden 1,5 % des Umsatzes in die Aus- und Weiterbildung investiert. Die Festo Didactic SE ist ein führender Anbieter für technische Aus- und Weiterbildung und bietet seinen Kunden weltweit umfassende digitale und physische Lernlösungen im industriellen Umfeld.
