
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
Diskussion über den Fehlermodus des Umweltbelastungstests
Diskussion über den Fehlermodus des Umweltbelastungstests
Hohe Temperaturbelastung
Grundlegende Parameter der Hochtemperaturbelastung
Es gibt zwei grundlegende Parameter für Hochtemperaturbelastungen: (1) obere Grenztemperatur (TU); (2) Zeit (T). Darüber hinaus ist ein weiterer Parameter zu berücksichtigen: die Umgebungstemperatur (TE), denn die Variable, die sich wirklich auf die Wirkung einer konstanten hohen Temperatur auswirkt, ist die Differenz zwischen der oberen Grenztemperatur (TU) und der Innentemperatur (TE), d. h. die Amplitude der Temperaturänderung (R) (r = Tu - TE)
Analyse der Belastungsmerkmale bei hohen Temperaturen
Die Hochtemperaturprüfung führt zu Hochtemperaturalterung, Wärmestau, Migration und Ausbreitung der Produkte. Es handelt sich um einen statischen Prozess oder Vorgang. Mit dieser Methode wird eine zusätzliche thermische Wirkung erzielt, damit die Produkte kontinuierlich bei der angegebenen hohen Temperatur arbeiten, sich die Wärme ausbreitet, die potenziellen Defekte der Produkte zu Fehlern beschleunigt und sie in Form von Fehlern aufgedeckt werden.
Durch Hochtemperaturbelastungen induzierte Fehler und empfindliche Elemente
Hohe Temperaturen beschleunigen die Oxidation von Metalloberflächen, wobei Temperatur und Zeit die Größe der Defekte und die empfindlichen Elemente wie galvanisierte Teile, Legierungen usw. beeinflussen;
Hohe Temperaturen verändern die magnetischen Eigenschaften des leitenden Magneten und seiner empfindlichen Elemente, wie z. B. den Widerstand (was zu einer Erhöhung des spezifischen Widerstands führt), usw;
Hohe Temperaturen verschlechtern die Zugfestigkeit, beschädigen die Isolierleistung von Isoliermaterialien und verringern die elektrische Festigkeit, was zu thermischem Zusammenbruch, Kurzschluss oder Unterbrechung von Spulen und ihren empfindlichen Elementen wie Kunststoff, Harz usw. führt;
Hohe Temperaturen vermindern die Säure- und Laugenbeständigkeit des Produkts, verringern die mechanische Festigkeit des Materials und können unter Belastung leicht beschädigt werden;
Hohe Temperaturen verursachen Elektromigration, d.h. Temperaturänderungen wirken sich auf den Strom aus und beeinträchtigen empfindliche Elemente wie Kupfer und Aluminium (insbesondere Aluminiumblei in integrierten Schaltkreisen) usw;
Hohe Temperaturen führen zu Schmiermittelverlusten oder verminderter Schmierfähigkeit, was zu erhöhtem mechanischem Verschleiß führt und empfindliche Elemente wie rotierende Teile (Lager und rotierende Wellen) der mechanischen Struktur betrifft;
Hohe Temperaturen führen zu offensichtlichen Veränderungen der Produkteigenschaften und -parameter und ihrer empfindlichen Elemente wie Transistoren, Widerstände, Kondensatoren und Transformatoren;
Bei hohen Temperaturen ist die Ausdehnung von Materialien mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten unterschiedlich, was zu Defekten wie Elementlockerung, Größenänderung, offenes Schweißen, falsches Schweißen, Oxidation, Erweichung, Schmelzen und Dichtungsversagen und empfindlichen Elementen wie Kunststoffen führt;
Hohe Temperaturen führen zu Farbveränderungen, Gelbfärbung (weißes Material), Weißfärbung (schwarzes Material), Weißfärbung (schwarzes Material), Versprödung und Pulverisierung sowie zu empfindlichen Bauteilen wie Kunststoffen.
Temperatur Zyklische Belastung
Grundlegende Parameter der zyklischen Temperaturbeanspruchung
Es gibt sechs grundlegende Parameter für die zyklische Temperaturbeanspruchung: 1) obere Grenztemperatur Tu; 2) untere Grenztemperatur TL; 3) Temperaturänderungsrate V; 4) obere Temperaturhaltezeit Tu; 5) untere Temperaturhaltezeit TL; 6) Anzahl der Zyklen n.
Analyse der Merkmale der zyklischen Temperaturbelastung
Bei der Umweltverträglichkeitsprüfung wirken bei einem Temperaturwechsel die Hochtemperaturspannung, die Niedrigtemperaturspannung und die thermische Ermüdung auf das Produkt ein, und das Material dehnt sich in unterschiedlichem Maße aus und zieht sich zusammen. Das Gebrauchsmuster zeichnet sich dadurch aus, dass eine Erhöhung des Temperaturänderungsbereichs und der Temperaturänderungsrate diesen Prozess verstärken kann, wodurch sich die thermische Belastung erhöht und die Anzahl der Zyklen zunimmt, was sich direkt auf die erregte Belastung auswirkt.
Bei der Temperaturzyklusprüfung ist die Gleichmäßigkeit des Luftstroms (Geschwindigkeit) in der Prüfkammer ein sehr wichtiger Parameter, der die Temperaturänderungsrate des Produkts beeinflusst. Dies erfordert, dass bei der gleichzeitigen Prüfung mehrerer Produkte ein angemessener Abstand zwischen den Produkten und zwischen den Produkten und der Wand der Prüfkammer eingehalten wird, damit der Luftstrom frei zwischen den Produkten und zwischen den Produkten und der Wand der Prüfkammer zirkulieren kann.
Wenn bei der Temperaturzyklusprüfung von niedriger Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit auf hohe Temperatur und hohe Luftfeuchtigkeit umgeschaltet wird, steigt die Lufttemperatur schneller als die Produkttemperatur, so dass bei Erreichen einer bestimmten Temperaturdifferenz Kondensation auf dem Produkt entsteht. Je größer der Temperaturunterschied ist, desto deutlicher ist das Kondensationsphänomen. Wenn das Kondenswasser nicht rechtzeitig abgeführt werden kann, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von Produktkorrosion und die Isolationsfestigkeit wird verringert. Für das gesamte Gerät führt dies zu einer verringerten Empfindlichkeit und Frequenzdrift, was die Produktqualität ernsthaft beeinträchtigt.
Versagensmechanismus und empfindliche Elemente, die durch zyklische Temperaturbelastungen verursacht werden
Der Temperaturzyklus führt dazu, dass sich verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten unterschiedlich ausdehnen, was zu Abblättern und Rissen führt, sowie zu empfindlichen Elementen, wie z. B. Farbbeschichtungen;
Der Temperaturzyklus führt dazu, dass die Verbindungen mit lockeren Schraubverbindungen oder Nietverbindungen und ihre empfindlichen Elemente wie Schrauben, genietete Teile usw. versagen;
Der Temperaturzyklus entspannt die Pressverbindung mit unzureichender mechanischer Spannung;
Der Temperaturzyklus erhöht den Lötkontaktwiderstand schlechter Materialien oder führt zu einem offenen Stromkreis und seinen empfindlichen Elementen wie Widerstandselementen;
Der Temperaturzyklus verursacht Korrosion und Verschmutzung der Kontakte (Lötstellen) und ihrer empfindlichen Elemente, wie z. B. der Legierungsmaterialien.
Temperaturschock (Thermoschock) Stress
Die Temperaturstoßbelastung, d. h. der Temperaturschock, hat sechs grundlegende Parameter: 1) obere Temperaturgrenze; 2) untere Temperaturgrenze; 3) Verweilzeit an der oberen Temperaturgrenze; 4) Verweilzeit an der unteren Temperaturgrenze; 5) Temperaturumwandlungszeit oder Temperaturänderungsrate; 6) Anzahl der Temperaturschockzyklen.
Diese Parameter bestimmen den Schweregrad der Auswirkungen der Temperaturschockprüfung auf das Produkt. Generell gilt, dass die Erhöhung der Temperaturänderungsrate das Auftreten potenzieller Fehler begünstigt. In der Umwelt-Zuverlässigkeitsprüfung, die Anforderungen der Temperatur Auswirkungen Stress-Test: die Temperatur-Änderungsrate ist größer als 15 ℃ / min, und die Umwandlung Zeit ist <2-3min; <20-30s; <10s, die sich von der oben genannten Temperatur zyklische Belastungstest. Derzeit in den ausländischen Ländern, die Temperaturwechselrate für hohe beschleunigte Stress-Screening angenommen hat 60 ℃ / min erreicht. in ausländischen Temperatur Auswirkungen Boxen, Korb Transferzeit: <10s (durch automatische Übertragung Korb in der Box übertragen).
Charakteristische Analyse der Temperatur Auswirkungen Kraft
Die Temperaturschockmethode kann eine hohe Temperaturänderungsrate aufweisen und eine große thermische Belastung erzeugen. Es ist eine wirksame Methode zur Überprüfung von Komponenten, insbesondere von integrierten Schaltkreisen, aber es sollte auf die möglichen zusätzlichen Schäden bei der Prüfung geachtet werden