Automatische Übersetzung anzeigen
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
LiBRA: das akkreditierte Kalibrierlaboratorium nach UNI EN ISO/IEC 17025
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Das Labor, das seit Oktober 2013 akkreditiert ist, erlaubt der Libra-Abteilung die Kalibrierung von Messinstrumenten für Volumen, Volumenbereich, Massendurchfluss und Gesamtmasse, sowohl für von Isoil hergestellte Messgeräte als auch für von Dritten hergestellte Messgeräte, sowie die Ausstellung des entsprechenden Certificate Accredia. Das Labor ist in der Lage, Durchfluss-/Volumen-/Masse-Messgeräte von DN 3 bis DN 3000 zu kalibrieren.
Das Kalibrierlaboratorium besteht aus Anlagen und Geräten zur Kalibrierung von Messgeräten für die folgenden physikalischen Grössen: Volumen (totalisiert), Volumenstrom, Masse (totalisiert) und Massendurchfluss.
Die Anlage besteht aus acht Strängen, jeder Kalibrierstrang ist für den hydraulischen Anschluss einer Gruppe von Nennweiten da dn 3 a dn 3000 ausgelegt.
Die Anlage besteht aus 8 Kalibrierlinien, die auf der Basis von statischem Gewicht, direktem Vergleich mit einem Master-Meter oder der Master-Volumenmethode laufen.
Die Anlage besteht aus einer Kalibrieranlage, die nach der statischen Wägemethode arbeitet und der Norm UNI EN 24185:1994 "Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen - Wägemethode" entspricht
Diese Norm ist spezifisch für die Kalibrierung der Durchflussmenge (in Volumen und in Masse).
Dieselbe Norm wird als Referenz für die Kalibrierung des summierten Volumens und der Masse verwendet.
Die Methode beinhaltet den direkten Vergleich zwischen dem zu kalibrierenden Instrument und einem oder mehreren als Referenz verwendeten Instrumenten. Das System ist so konzipiert, dass das Messrohr des als Referenzprobe verwendeten Instruments und des zu kalibrierenden Messinstruments in Reihe geschaltet werden können
Die beiden Instrumente sind durch eine Hydraulikleitung aus Stahlrohren direkt miteinander verbunden. Die metrologische Leistungsfähigkeit der Messung wird durch die mögliche Wahl jeder Leitung und eines von drei Master-Messgeräten mit unterschiedlichen Nenndurchmessern gewährleistet.
Das Verfahren beinhaltet den direkten Vergleich zwischen der Anzeige des zu kalibrierenden Instruments und dem Volumen des Referenzbehälters zwischen dem durch die Kalibrierung bestimmten Anfangs- und Endniveau
Der Referenzvolumendurchsatz wird durch das Verhältnis zwischen dem Volumen und der Entleerungszeit bestimmt.
Die 8 Kalibrierlinien verwenden unterschiedliche Kalibriermethoden; statische Wägung, direkter Vergleich mit Master Meter oder mit einem Probevolumen.
Die Kalibrierlinien von 1 bis 6 sind mit Tauchmotorpumpen ausgestattet, die durch einen Inverter geregelt werden (die Pumpen sind in einem gemeinsamen Tank mit einem Fassungsvermögen von 600 m3 installiert), einem System von Stahlrohrleitungen, die den hydraulischen Weg bilden, Ventilen, Vorrichtungen zur Entlüftung, Prozessanschlüssen für die
zu kalibrierende Prüfgeräte und eine elektronische Waage mit Vorratsbehälter mit ausreichendem Messvolumen. Ein hochpräziser Strömungsumlenker steuert die Befüllung des Wägetanks
Ein Bypass verbindet die Strömungsumlenker der sechs Kalibrierlinien hydraulisch und ermöglicht so die Optimierung der messtechnischen Kalibrierleistung unter Verwendung der für Auflösung und Genauigkeit am besten geeigneten Skala. Linie 7 besteht aus einem geschlossenen Hydraulikkreislauf, der eine Pumpstation und vier Hauptzähler umfasst. Die Kalibrierlinien 1 bis 7 können Kalibrierungen unter Verwendung des Vergleichs mit der Master-Meter-Methode durchführen
In jeder Linie befinden sich mehrere Master-Zähler, die entsprechend dimensioniert sind, um eine hohe messtechnische Kalibrierleistung über einen großen Bereich von Durchflussraten zu gewährleisten. Die Kalibrierlinie 8 ist mit einem volumetrischen Tank von 550 m3 Fassungsvermögen ausgestattet. Die Kalibrierung des Instruments (Prüfling im Test) sieht die progressive Entleerung des Tanks unter kontrollierten Bedingungen vor.
Die Aktivitäten der Kalibrierprozesse sind vollständig automatisiert und haben eine direkte Schnittstelle mit der Systemverwaltungssoftware, die alle Kalibrieroperationen steuert. Die Verwaltung aller Kalibrieraufträge ist vollständig automatisiert und ist direkt mit dem Softwaresystem verbunden, das am Ende der Tests Kalibrierzertifikate ausstellt.