
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
Fallstudie | Zuverlässige Kommunikationslösung für das CCPP KOMOTINI LNG-Kraftwerk in Griechenland
In den heutigen Arbeitsumgebungen geht es bei effektiver Kommunikation nicht nur um Bequemlichkeit - sie ist ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Sicherheit und Effizienz
Reale Herausforderungen in einer LNG-Anlage mit hohem Lärmpegel
In den heutigen Arbeitsumgebungen ist effektive Kommunikation nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Betriebssicherheit und Effizienz. J&R lieferte kürzlich eine maßgeschneiderte industrielle Kommunikationslösung für das CCPP KOMOTINI Kombikraftwerk in Griechenland, das sich in einer Flüssiggasanlage befindet. Aufgrund des konstant hohen Geräuschpegels, den die Anlagen erzeugen, konnten Standard-Kommunikationsgeräte vor Ort nicht zuverlässig arbeiten. Der Kunde benötigte ein System, das eine klare, ununterbrochene Kommunikation für den täglichen Betrieb und für Notfälle gewährleistet.
Maßgeschneiderte Lösung: Geräuschreduzierende Telefonkabine + wasserdichtes Telefon
Nach einer gründlichen Standortbewertung bot J&R eine maßgeschneiderte Lösung an, die eine geräuschreduzierende Telefonkabine mit einem robusten, wasserdichten Telefon im Inneren kombinierte. Die Kabine ist mit professionellen akustischen Isolationsmaterialien ausgestattet, die den Umgebungslärm deutlich reduzieren und so eine ruhigere Umgebung für die Benutzer schaffen. Im Inneren liefert das wasserdichte Industrietelefon der Schutzklasse IP66 dank des hochempfindlichen Mikrofons und des leistungsstarken Lautsprechers selbst in lauten Umgebungen kristallklare Sprachqualität. Es ist so konstruiert, dass es rauem Wetter, Feuchtigkeit, Staub und korrosiven Bedingungen standhält, wie sie in LNG-Anlagen an der Küste üblich sind. Das System unterstützt Notrufe, Routinekommunikation und optionale Rundfunkfunktionen und ist damit ein vielseitiges Werkzeug für den Einsatz vor Ort.
Nahtlose Lieferung und positives Kundenfeedback
Während des gesamten Projekts arbeitete unser Ingenieurteam eng mit dem Kunden zusammen, von den ersten Zeichnungen und der kundenspezifischen Produktion bis hin zum Fernsupport, der Installation und den abschließenden Systemtests. Die Bereitstellung verlief reibungslos, und das System ist jetzt voll einsatzfähig. Den Rückmeldungen vor Ort zufolge hat die neue Lösung die Kommunikationseffizienz und -zuverlässigkeit erheblich verbessert. Die Arbeiter können nun selbst in lauten Bereichen schnell und deutlich mit dem Kontrollzentrum in Verbindung treten, was sowohl die Sicherheit als auch die Produktivität erhöht.