
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#White Papers
Wie kann der Energieverbrauch von Gebäuden verbessert werden?
Gebäude: verantwortlich für hohen Energieverbrauch
gebäude sind ein zentraler Bestandteil unseres täglichen Lebens, und wir verbringen einen großen Teil unseres Tages in ihnen - zu Hause, am Arbeitsplatz oder in unserer Freizeit. In ihren verschiedenen Formen - Wohnungen, Arbeitsplätze, Schulen, Krankenhäuser, Bibliotheken oder andere öffentliche Gebäude - ist die bebaute Umwelt jedoch der größte einzelne Energieverbraucher in der EU. Und einer der größten Verursacher von Kohlendioxidemissionen. Insgesamt sind Gebäude in der EU für 40 % unseres Energieverbrauchs und 36 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich, die hauptsächlich durch Bau, Nutzung, Renovierung und Abriss verursacht werden (1)
bis 2040 wird der Gesamtenergieverbrauch in der Welt voraussichtlich um etwa 40 % steigen, und trotz der Entwicklungen im Bereich der alternativen Energiequellen werden fossile Brennstoffe weiterhin mehr als 75 % der verbrauchten Energie ausmachen, was bedeutet, dass die CO2-Emissionen weiter steigen werden. Obwohl neue energieeffiziente Gebäude gebaut werden können, wird der größte Teil des Energieverbrauchs weiterhin auf bestehende Gebäude entfallen, so dass es äußerst wichtig ist, die Energieeffizienz dieser Immobilien zu verbessern (2)
Auf Gebäude entfällt ein erheblicher Teil des gesamten Energieverbrauchs, und sie spielen eine beträchtliche Rolle beim weltweiten Energieverbrauch. Die Suche nach Lösungen zur Verringerung des Energieverbrauchs von Gebäuden hat höchste Priorität, da unsere Gesellschaft den Wert von Energieeffizienz und ökologischer Nachhaltigkeit erkannt hat. Wir können die Energieeffizienz verbessern und die Umweltauswirkungen unserer Gebäude verringern, indem wir verschiedene Techniken und Technologien einsetzen.
Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung der gesammelten Daten
Die Durchführung einer Energiediagnose ist ein wichtiger erster Schritt zur Senkung des Energieverbrauchs von Gebäuden. Dabei wird der Energieverbrauch der verschiedenen Gebäudefunktionen wie Beleuchtung, Belüftung, Heizung und Klimatisierung erfasst. Daten über Energieverbrauch, Muster und Ineffizienzen können gesammelt werden, um Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln.
Um Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der Industrie zu erreichen, muss man Zugang zu genauen und relevanten Daten haben. Unternehmen können Entscheidungen treffen, die ihre Energiebilanz verbessern, wenn sie transparent sind und Zugang zu Informationen über Energie haben. Um kollektive Intelligenz zu generieren, müssen die Daten in die Hand genommen und die Zusammenarbeit mit Partnern in der gesamten Wertschöpfungskette gefördert werden. Diese kooperative Strategie ermöglicht energieeffiziente Entscheidungen, die den gesamten Lebenszyklus eines Produkts berücksichtigen, die Energienutzung innerhalb einer Anlage optimieren und schließlich die Emissionen senken. Die Industrie kann eine nachhaltigere und energieeffizientere Zukunft schaffen, indem sie die Macht der Daten nutzt.
Welche Strategien können eingesetzt werden?
Hier sind drei wirksame Strategien zur Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden:
1) Verringerung des Bedarfs an Heizung und Lüftung:
Eine Methode zur Verbesserung der Energieeffizienz ist die Verringerung der Abhängigkeit von Heizungs- und Belüftungssystemen. Dies kann durch eine ordnungsgemäße Isolierung und Abdichtung der Gebäudehülle erreicht werden, die verhindert, dass warme oder gekühlte Luft entweicht. Durch eine bessere Isolierung von Wänden, Dächern und Fenstern kann eine angenehme Wohntemperatur aufrechterhalten werden, ohne dass Heiz- oder Kühlsysteme übermäßig beansprucht werden. Eine weitere Verringerung des Bedarfs an künstlicher Heizung und Belüftung ist durch die Anwendung passiver Konstruktionsstrategien möglich, z. B. durch die optimale Nutzung von Tageslicht und natürlicher Belüftung.
2) Optimierung der Lichtquellen
Die Verbesserung des Beleuchtungssystems eines Gebäudes ist eine weitere Möglichkeit, die Energieeffizienz zu steigern. Herkömmliche Glühbirnen erzeugen viel Wärme und verbrauchen viel Energie. An ihrer Stelle können energiesparende Alternativen wie LED- oder CFL-Glühbirnen eingesetzt werden, um eine Menge Energie zu sparen. Diese modernen Beleuchtungslösungen verbrauchen viel weniger Energie, sind langlebiger und erzeugen eine bessere Beleuchtung. Außerdem können Sensoren und automatische Beleuchtungssteuerungen dafür sorgen, dass das Licht nur dann eingeschaltet wird, wenn es benötigt wird, und so die Energieverschwendung verringern.
3) Einsatz intelligenter Technologie zur Optimierung des Energieverbrauchs
Durch den Einsatz intelligenter Technologien kann die Energieeffizienz eines Gebäudes erheblich verbessert werden. Intelligente Automatisierungsgeräte können beispielsweise Heizung und Kühlung auf der Grundlage von Belegung und Zeitplänen intelligent steuern und so für maximalen Komfort bei gleichzeitiger Minimierung des Energieverbrauchs sorgen. Gebäudeautomations- und -steuerungssysteme können auch zur kontinuierlichen Überwachung und Anpassung des Energieverbrauchs eingesetzt werden. Mit Hilfe von Sensoren, komplexen Algorithmen und Datenanalysen können diese Systeme die Leistung zahlreicher Gebäudedienste wie Beleuchtung, Heizung, Belüftung und sogar Geräte optimieren. Auf diese Weise wird die Effizienz maximiert und gleichzeitig der Energieverbrauch minimiert, indem Ressourcen nur bei Bedarf eingesetzt werden.
Sobald eine Energiediagnose vorliegt, können Gebäudeeigentümer und -verwalter damit beginnen, Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu ergreifen. Dies führt zu langfristigen Energieeinsparungen, niedrigeren Betriebskosten und einer nachhaltigeren Umwelt.
Die Vorteile der Überwachung reichen bis in die Zukunft
Eine bahnbrechende Maßnahme zur Senkung des Energieverbrauchs ist der Einsatz erneuerbarer Energiequellen bei der Planung und dem Betrieb von Gebäuden. Sauberer Strom kann durch die Montage von Sonnenkollektoren auf Dächern erzeugt und für eine Vielzahl von Gebäudedienstleistungen genutzt werden. Je nach Gebiet und Rentabilität können auch geothermische Systeme oder Windturbinen nachhaltige Energiequellen darstellen.
energieeffiziente Gebäude sind Gebäude, die so konzipiert sind, dass der Energiebedarf für Heizung, Beleuchtung und Kühlung durch eine verbesserte Gebäudeplanung und -konstruktion erheblich gesenkt werden kann. Die Gebäude, die heute geplant und gebaut werden, tragen aufgrund des übermäßigen Verbrauchs von Energie und anderen natürlichen Ressourcen zu ernsten ökologischen und wirtschaftlichen Problemen bei. Sie haben einen erheblichen Anteil am weltweiten Gesamtenergieverbrauch" (3)
Darüber hinaus kann die Einrichtung von Energiemanagementsystemen eine gründliche Strategie zur Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden bieten. Die Echtzeitüberwachung und Analyse von Energiedaten durch diese Systeme ermöglicht die proaktive Erkennung von Energieineffizienzen und potenziellen Verbesserungsbereichen. Gebäudeeigentümer und -verwalter können einen effektiven Betrieb aufrechterhalten und langfristige Energieeinsparungen erzielen, indem sie den Energieverbrauch regelmäßig überwachen und rasch Abhilfemaßnahmen ergreifen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Senkung des Energieverbrauchs von Gebäuden ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ist. Durch Energiediagnosen, Investitionen in energieeffiziente Technologien, die Optimierung des Gebäudebetriebs durch Automatisierungs- und Kontrollsysteme, die Verbesserung der Isolierung, die Einbeziehung erneuerbarer Energiequellen, die Schulung der Bewohner und die Einrichtung von Energiemanagementsystemen können wir den Energieverbrauch erheblich senken und die Umweltauswirkungen von Gebäuden verringern.
Entdecken Sie sowohl die Cloud-Software-Lösungen als auch die drahtlosen und kabelgebundenen Geräte für die Datenerfassung in dieser Art von Anwendung, die in der Lage sind, Daten auch über große Entfernungen und unter schwierigen Umgebungsbedingungen zu übertragen.
(1) Energieeffizienz in Gebäuden. Europäische Kommission. (2020, Februar 17). https://commission.europa.eu/news/focus-energy-efficiency-buildings-2020-02-17_en
(2) Natividade, J.; Cruz, C.O.; Silva, C.M. Improving the Efficiency of Energy Consumption in Buildings: Simulation von alternativen EnPC-Modellen. Nachhaltigkeit 2022, 14, 4228. https://doi.org /10.3390/su14074228
(3) S.M. Renuka, C.M. Maharani, S. Nagasudha, R. Raveena Priya, Optimization of energy consumption based on orientation and location of the building, Materials Today: Proceedings, Band 65, Teil 2, 2022, Seiten 527-536, ISSN 2214-7853. https://doi.org/10.1016/j.matpr.2022.03.081