
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
Wie kann man die Qualität einer Laserschneidmaschine beurteilen?
die Qualität einer Laserschneidmaschine
Mit der Entwicklung der chinesischen Industrie wird auch die Entwicklung von Fertigungsanlagen immer ausgereifter. Laserschneidanlagen sind in allen Bereichen des Lebens weit verbreitet. Wie können wir also die Schneidqualität eines Laserschneiders beurteilen? Die guten und schlechten einer Laserschneidmaschine ist der beste Weg, um intuitiv zu bestimmen, die Leistung von Laserschneidanlagen, hier aufgeführt einige Kriterien für Ihre Referenz.
1. Schneiden Rauheit. Laserschneiden Abschnitt wird vertikale Linien bilden, die Tiefe der Linien bestimmt die Rauheit der Schnittfläche, desto flacher die Linien, desto glatter die Schnittfläche. Die Rauheit wirkt sich nicht nur auf das Aussehen der Kante, sondern auch auf die Reibungseigenschaften aus. In den meisten Fällen sollte die Rauheit so weit wie möglich reduziert werden, d.h. je flacher die Körnung ist, desto besser ist die Schnittqualität.
2. Schnittbreite. Im Allgemeinen hat die Schnittbreite keinen Einfluss auf die Schnittqualität. Nur wenn im Inneren des Bauteils eine besonders präzise Kontur geformt werden soll, hat die Schnittbreite einen wichtigen Einfluss. Der Grund dafür ist, dass die Schnittbreite den minimalen inneren Meridian der Kontur bestimmt. Um also eine gleichbleibende Genauigkeit zu gewährleisten, sollte das Werkstück im Bearbeitungsbereich der Laserschneidmaschine konstant sein, egal wie breit der Schnitt ist.
3. Schnittlinien. Beim Schneiden von dicken Blechen mit hoher Geschwindigkeit erscheint das geschmolzene Metall nicht im Schnitt unterhalb des vertikalen Laserstrahls, sondern spritzt hinter dem Strahl hervor. Dadurch entstehen an der Schnittkante gekrümmte Linien, die dem sich bewegenden Laserstrahl dicht folgen. Um dieses Problem zu beheben, kann eine Verringerung der Vorschubgeschwindigkeit am Ende des Schneidprozesses die Bildung der Linien weitgehend verhindern.
4. Schnittgrate. Die Gratbildung ist ein sehr wichtiger Faktor für die Qualität des Laserschneidens, denn die Entfernung von Graten erfordert zusätzliche Arbeit, so dass die Schwere und Menge der Grate direkt die Qualität des Schneidens beurteilt werden kann.
5. Materialablagerung. Der Laserschneider trifft auf eine spezielle ölhaltige Flüssigkeit auf der Oberfläche des Werkstücks, bevor er beginnt, das Loch zu schmelzen. Die Vergasung und die verschiedenen Materialien benötigen keinen Wind, um den Einschnitt zu entfernen, aber die Auf- und Abwärtsentladung bildet ebenfalls Ablagerungen auf der Oberfläche.
6. Durchbiegung und Korrosion. Durchbiegung und Korrosion wirken sich nachteilig auf die Oberfläche der Schneidkante aus und beeinträchtigen das Aussehen. Sie machen sich durch Schnittfehler bemerkbar, die normalerweise vermieden werden sollten.
7. Beim Laserschneiden von wärmebeeinflussten Bereichen wird der Bereich in der Nähe des Schnittes erhitzt. Gleichzeitig verändert sich die Struktur des Metalls. Einige Metalle härten zum Beispiel aus. Die Wärmeeinflusszone bezieht sich auf die Tiefe des Bereichs, in dem sich die innere Struktur ändert.