#White Papers
DIE ZUKUNFT DER ABFALLWIRTSCHAFT: VOM ABFALL ZUR RESSOURCE
DIE ZUKUNFT DER ABFALLWIRTSCHAFT: VOM ABFALL ZUR RESSOURCE
Der Prozess der Digitalisierung der drei Stufen der Abfallwirtschaft (Sammlung, Sortierung und Behandlung) ist, wie wir in unserem letzten Blogbeitrag erläutert haben, Realität. Dieser komplexe Prozess der Transformation und Innovation ist jedoch nicht der Endpunkt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren, effizienteren und kostengünstigeren Abfallwirtschaft. Mit der Digitalisierung des Recyclings tun sich neue Fragen auf: Was sind die nächsten Schritte? Welche neuen Technologien sind zu erwarten? Wie wird die Abfallwirtschaft der Zukunft aussehen?... Wie auch immer die Frage lautet, die Antwort liegt immer in der technologischen Innovation.
DIE ZUKUNFT DER ABFALLWIRTSCHAFT: ÖKODESIGN UND BIOKUNSTSTOFFE
Worin liegt nun der Schlüssel zu einer solchen Innovation in der vierten Stufe der Abfallwirtschaft? Der Schlüssel liegt in der Tatsache, dass sie über den Abfallbewirtschaftungsprozess hinausgeht und ihre Anwendung beginnt, bevor die Produkte zu Abfall werden. Europa möchte beispielsweise das Ökodesign fördern, um diese Produkte, insbesondere Verpackungen, haltbarer, zuverlässiger, wiederverwendbar, aufrüstbar, reparierbar, leichter zu warten, aufzuarbeiten und zu recyceln sowie energie- und ressourceneffizienter zu machen. Letztlich geht es darum, die Kreislauffähigkeit von Produkten, ihre Energieeffizienz und andere Aspekte der ökologischen Nachhaltigkeit deutlich zu verbessern.
Ergänzt wird dieses Ökodesign durch den Einsatz neuer Materialien wie Biokunststoffe, die aus biologischen Materialien statt aus Erdöl hergestellt werden. Dies ist der Fall bei Polymilchsäuren (PLA), die aus Mais oder Zuckerrohr gewonnen und in Lebensmitteln verwendet werden, oder bei Polyhydroxyalkanoaten (PHA), die aus Mikroorganismen gewonnen und in der Regel im medizinischen und pharmazeutischen Bereich eingesetzt werden. Diese Biokunststoffe können biobasiert, aber nicht abbaubar (PE), nicht biologisch, aber kompostierbar (PBAT), oder biobasiert und biologisch abbaubar (PLA) sein.
DIE ZUKUNFT DER ABFALLWIRTSCHAFT: NEUE TECHNOLOGIEN
Sobald das Produkt zu Abfall wird, befinden wir uns in der ersten Phase der Abfallbewirtschaftung, der Sammlung, die auch in eine Zukunft jenseits der Digitalisierung weist. Entscheidend ist hier, dass der Prozess so gestaltet wird, dass der Anteil der Abfälle, die nicht recycelt werden können und auf einer Deponie oder in der Verbrennung landen, möglichst gering ist. In diesem Sinne haben einige Länder, wie z. B. Norwegen, Pilotprogramme gestartet, bei denen die getrennte Sammlung aufgegeben und auf die Sammlung gemischter Abfälle und deren anschließende Klassifizierung gesetzt wird. Mit dieser Initiative konnte der Prozentsatz des recycelten Materials, das auf optimale und nachhaltige Weise wiederverwertet wird, erheblich gesteigert werden.
Geografisch gesehen ist Europa führend in der Innovation bei der Schaffung von Sekundärrohstoffen aus fortschrittlichem Recycling. Laut einer Studie des Europäischen Patentamts (EPA) stammen 30 % der weltweiten Patente in diesem Bereich aus europäischen Ländern, darunter Deutschland, das auf diesem Gebiet führend ist. Dieses Recycling ist zum Beispiel für die Klassifizierung von gemischten Kunststoffabfällen wie Verbund- und Mehrschichtkunststoffen unerlässlich. Das Bestreben, aus Abfällen neue Werkstoffe zu schaffen, beschleunigt in Europa die Entwicklung neuer Technologien, wie das so genannte fortschrittliche Recycling, das als Ausweg für Abfälle dienen kann, die nicht mechanisch verarbeitet werden können und derzeit vor allem mit chemischen Technologien verarbeitet werden.
DIE ZUKUNFT DER ABFALLWIRTSCHAFT: EFFEKTIVE SORTIERUNG IST ENTSCHEIDEND
Auch wenn Innovationen in Zukunft große Erfolge versprechen, ist das mechanische Recycling nach wie vor das rentabelste Mittel zur Rückgewinnung und Aufwertung von Abfällen.
Dieses neue Paradigma der Abfallsammlung wirkt sich auch auf die Sortieranlagen aus, und das bedeutet, dass sie sowohl zahlenmäßig zunehmen müssen, um die enormen Abfallmengen behandeln zu können, als auch technisch, um das Recycling und die Gewinnung neuer Materialien zu optimieren.
Ein wirksames Recycling basiert auf einer effektiven und effizienten Sortierung, die wertvolle Materialien zurückgewinnt, die Menge des zu deponierenden Materials minimiert und eine Aufwertung der Abfälle ermöglicht. Die Zukunft liegt daher in der kontinuierlichen Innovation von Trenn- und Klassifizierungstechnologien wie Magnet- und Induktionsabscheidern, Siebsystemen, Sensoren, Robotern, optischen Abscheidern oder der Laserspektroskopie (LIBS), einer Technik zur Metallerkennung.
Die aktuellste Innovation ist die Entwicklung von Technologien zur Materialtrennung, wie sie bei PICVISA zum Einsatz kommen, wo wir nicht nur im Bereich der Innovation, sondern auch der Anpassung an Kundenwünsche arbeiten und Ad-hoc-Lösungen entwickeln. Das ist Innovation auf Abruf.
Bei PICVISA findet diese kontinuierliche Innovation ihren Ausdruck in unserem TEST CENTER, einer im Jahr 2020 eingeweihten Testanlage in Calaf (Barcelona), in der jeder Kunde Tests mit seinen eigenen Materialien durchführen kann. Es handelt sich um ein 800 Quadratmeter großes Testlabor im industriellen Maßstab, das auf Produkttests für das Recycling und die städtische und industrielle Abfallwirtschaft spezialisiert ist. Diese Einrichtung ist vollständig automatisiert und verfügt über einen ECOPICK-Roboter, der auf künstlicher Intelligenz basiert, sowie über zwei ECOPACK- und ECOGLASS-Einheiten, die über modernste Technologie in den Bereichen künstliches Sehen, Sensoren, mechanische Bearbeitungsmaschinen und optische und magnetische Separatoren verfügen. Darüber hinaus wird das TEST CENTER durch unsere BRAIN-Einheit ergänzt, ein Service zur Analyse Ihres Prozesses, Ihres Produkts, Ihres Flusses und Ihrer Ziele, um eine maßgeschneiderte Studie zu erstellen. Auf diese Weise arbeiten wir an der Entwicklung maßgeschneiderter Technologien auf Anfrage.
VOM ABFALL ZUR RESSOURCE
Die Innovation in den verschiedenen Phasen der Abfallbewirtschaftung wirkt sich auch auf die letzte Phase, die Behandlung, aus. In diesem Sinne konzentrieren sich die technologischen Fortschritte zur Vermeidung kontrollierter Ablagerungen vor allem auf die Verwendung von Abfällen zur Entwicklung von Materialien mit hohem Mehrwert und mehr Nachhaltigkeit, was als Upcycling bezeichnet wird. Neben umweltfreundlicheren Kunststoffen werden neue Behandlungstechniken, wie z. B. katalytische Verfahren, diese Abfälle zu brauchbaren Rohstoffen für die Erzeugung von sauberem Wasserstoff oder hochwertigen Kraftstoffen machen.
In diesem Sinne gibt es Initiativen, bei denen sich die technologische Innovation, die verhindern soll, dass Abfälle auf Deponien landen, direkt auf die Energieerzeugung konzentriert, wie in Schweden, einem Land, das im Jahr 2021 die Stromrechnung von 250.000 Haushalten dank der emissionsarmen Verbrennung von Abfällen zur Energieerzeugung senken wird. Außerdem ist diese Einsparung ein wertvoller wirtschaftlicher Anreiz, um das Engagement der Bürger für das Recycling aufrechtzuerhalten, was dieses Projekt zu einem Vorbild gemacht hat, das Dänemark und Finnland bereits zu imitieren begonnen haben.
Der Recyclingsektor befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel hin zu mehr Kreislaufwirtschaft: Ökodesign, Biokunststoffe, neue Technologien, fortschrittliches Recycling, Upcycling, Brennstofferzeugung... Das sind die Schlagworte, die die Zukunft der Abfallwirtschaft prägen werden, einige der Pfeiler, auf denen die vierte Phase des Prozesses aufbauen wird.
Derzeit konzentriert sich die technologische Innovation auf die Verbesserung von Anlagen und industriellen Prozessen sowie auf die Verbesserung der Nutzung von Daten und der Rückverfolgbarkeit von Abfällen. All dies mit dem Ziel, die Verwertung der Abfälle zu verbessern und zu verhindern, dass sie auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen landen. Der Erfolg dieses Wandels setzt natürlich auch einen Mentalitätswandel voraus: Wo wir heute nur Abfall sehen, sehen wir auch Ressourcen.