{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Die fünftägige HANNOVER MESSE Digital Edition, die am 12. April mit mehr als 1.500 Programmpunkten startet, ist die zentrale Plattform für Innovation, Vernetzung und Orientierung im Zeitalter der industriellen Transformation. Die Veranstaltung bietet allen Besuchern einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends in den Bereichen Industrie, Energie und Logistik. Das Konferenzprogramm ist mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik besetzt.
{{{sourceTextContent.description}}}
Am ersten Messetag, dem 12. April, stehen politische Reden von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil und Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay sowie Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Bundesbildungs- und Forschungsministerin Anja Karliczek im Mittelpunkt, die gemeinsam mit dem Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, Professor Reimund Neugebauer, den HERMES AWARD verleihen werden.
Aufmerksamkeit verspricht auch der Dialog der drei Verbandspräsidenten Siegfried Russwurm (BDI), Karl Haeusgen (VDMA) und Dr. Gunther Kegel (ZVEI) über die allgemeinen Wirtschaftsaussichten der deutschen Industrie.
Von Dienstag bis Donnerstag stehen die Kernthemen der HANNOVER MESSE im Mittelpunkt: von der industriellen Transformation, maschinellem Lernen, vernetzten Lieferketten und Leichtbau bis hin zu Cloud-Lösungen, Umweltschutz, erneuerbaren Energien und der Silicon Economy. Der Leitgedanke: Digitalisierung und künstliche Intelligenz führen die Welt in eine Plattformökonomie. In der Folge ermöglichen datengetriebene Technologien wie IoT und Blockchain neue Geschäftsmodelle, die Waren, Informationen und Finanztransaktionen weltweit miteinander verbinden. Zu den Referenten gehören Professor Michael ten Hompel vom Fraunhofer-Institut für Fördertechnik, Professor Toby Walsh von der University of New South Wales, Eugene Kaspersky, CEO von Kaspersky, Christoph Bornschein, Geschäftsführer der Digitalagentur TLGG, Professor Sepp Hochreiter, Leiter des Instituts für Maschinelles Lernen, und Professor Jürgen Schmidhuber von nnaisense SA.
Die Digitalisierung macht auch das Energiesystem insgesamt effizienter und öffnet den Energiemarkt für neue Technologien und Geschäftsmodelle. Insbesondere grüner Wasserstoff kann mit Hilfe von Power-to-X-Verfahren als vielseitiger Energieträger und Speichermedium in allen Branchen eingesetzt werden. Das macht ihn zu einem zentralen Element für die Energiewende. Experten wie Professor Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Frank Possel-Dölken von Phoenix Contact diskutieren über weitere Entwicklungen im Energiesektor.
Am Freitag, 16. April, veranstaltet die Deutsche Messe AG den Karriere-Kongress WomenPower unter dem Motto RESET.RETHINK.RESTART. Auf dem Programm stehen gesellschaftspolitische Themen wie KI, Chancengleichheit und Nachhaltigkeit sowie Karrierethemen wie "In Meetings erfolgreich punkten - auch virtuell", "Erfolgreiches Networking im MINT-Bereich" und "Gehaltsverhandlungen - Strategien für Frauen".