{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz von Professor Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer Gesellschaft, hat drei Unternehmen für den HERMES AWARD 2021 nominiert: Bosch Rexroth, Phoenix Contact und Pilz. Der Gewinner wird im Rahmen der HANNOVER MESSE Digital Edition am 12. April bekannt gegeben.
{{{sourceTextContent.description}}}
Mit dem HERMES AWARD , dem wichtigsten internationalen Industriepreis, zeichnet die Deutsche Messe AG jedes Jahr ein Unternehmen aus, dessen Produkt oder Lösung einen besonders hohen Grad an technologischer Innovation aufweist. Zugelassen sind nur Technologielösungen, die sich bereits in der Industrie bewährt haben. Die Preisverleihung findet im Rahmen der HANNOVER MESSE Digital Edition am 12. April in Hannover statt. "Die HANNOVER MESSE Digital Edition im April 2021 ist eine virtuelle Industrieschau mit einem breiten Spektrum an Innovationen und Lösungen. Wir freuen uns, unseren Ausstellern in diesen schwierigen Pandemie-Zeiten wieder eine so umfassende Plattform zu bieten und den HERMES AWARD entsprechend zu inszenieren", sagt Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG.
Der Juryvorsitzende und Fraunhofer-Präsident Professor Neugebauer erläuterte die Auswahl der diesjährigen Nominierten: "Die aktuellen Bedingungen und Unsicherheiten durch die anhaltende Corona-Pandemie haben den HERMES AWARD 2021 nicht erreicht. Zahlreiche Bewerbungen erfüllten unsere Kriterien des technischen Innovationsgrades, des Nutzens für Industrie, Umwelt und Gesellschaft sowie der Wirtschaftlichkeit und Marktreife. Die Projekte der drei Nominierten stehen allesamt für eine dynamische Entwicklung im Maschinenbau sowie für die Innovationsfähigkeit des Hightech-Standorts Deutschland."
Bosch Rexroth, Lohr am Main: Das nominierte Projekt SVA R2 (Subsea-Valve_Actuator) ist der weltweit erste elektrische Antrieb zur Steuerung von Prozessventilen unter Wasser. Der SVA R2 bietet eine energieeffiziente und sichere Alternative zu den bisher in der Offshore-Öl- und Gasförderung eingesetzten pneumatischen Antrieben. Es gibt keine zentrale Einheit und keine kilometerlangen Leitungen für Flüssigkeiten, was die Umweltrisiken erheblich reduziert. Die Einheit behält die gleichen Abmessungen, kann direkt vor Ort integriert werden, erhöht die Energieeffizienz und benötigt nur eine Stromversorgung und eine Datenleitung.
Phoenix Contact, Blomberg: Phoenix Contact ist für die NearFi-Technologie nominiert, die eine kontaktlose Übertragung von Energie und Daten ermöglicht und bisherige Steckverbindungen ersetzen kann. Dank der protokollunabhängigen und latenzfreien Ethernet-Kommunikation bietet sie flexible Einsatzmöglichkeiten für alle Ethernet-Protokolle bis 100 Mbit/s. Die Übertragung erfolgt in Echtzeit in beide Richtungen. Die Technologie ermöglicht eine hohe Zuverlässigkeit bei gleichzeitig geringem Verschleiß.
PILZ, Ostfildern: Das nominierte Produkt myPNOZ ist ein neuartiges modulares Sicherheitsschaltgerät, das in Losgröße 1 gefertigt wird. Über ein Online-Tool kann der Anwender sein Produkt ohne Programmierkenntnisse zusammenstellen, da die Logik der Sicherheitsfunktionen durch die Auswahl der Module und die Reihenfolge ihrer Verschaltung festgelegt wird. Das Produkt myPNOZ ist ein einbaufertiges und komplett individualisiertes System, das eine effiziente und sichere Lösung für den Maschinen- und Anlagenbau und andere Branchen darstellt.