
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Produkttrends
{{{sourceTextContent.title}}}
Die Neuentwicklungen der DiloGroup zielen auf die Verbesserung der Produktionstechnologien mit dem Schwerpunkt Nadelfilze
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Die Techtextil Frankfurt ist eine wichtige Messe für die Textilindustrie und bietet damit ein zentrales Forum für den Dialog innerhalb der Textilproduktionsbranche mit der relevanten Lieferkette aus Textilmaschinenbau, Faserproduktion, Zulieferern und Zubehör.
{{{sourceTextContent.description}}}
Für die DiloGroup ist diese Veranstaltung traditionell eine gute Gelegenheit, Kunden und Interessierte über neue Entwicklungen zur Verbesserung der Produktionstechnologien mit dem Schwerpunkt Nadelfilz zu informieren.
Es wird immer deutlicher, dass die Textilindustrie in den Fokus der Aufsichtsbehörden gerät, die auf die Einhaltung von Nachhaltigkeitsprinzipien drängen und ein neues Gesetzeswerk auf den Weg bringen. So sind alle Industriezweige aufgefordert, Einsparungen bei Material und Energie zu erzielen. Der Textilmaschinenbau spielt dabei natürlich eine wichtige Rolle, indem er diese Initiative aufgreift und Lösungen für das Recycling von Faserstoffen und die Reduzierung von Energie, Wasser und Hilfsstoffen anbietet. Die DiloGroup hat große Anstrengungen unternommen, um diesen Herausforderungen gemeinsam mit einem Kreis von Partnerunternehmen zu begegnen. Schwerpunkte der Entwicklungsarbeit sind in diesem Zusammenhang:
Intensive Vernadelung
Needling ist per se eine mechanische Produktionsmethode mit hoher Energieeffizienz. Deshalb zielen die Entwicklungsbemühungen der DiloGroup darauf ab, auch bei leichten Vliesen aus Feinfasern für den Medizin- und Hygienebereich mit einem Flächengewicht von 30 - 100 g/m² Vliesstoffe durch "intensive Vernadelung" anstelle der Wasserverschlingung herzustellen. Dies würde zu einer Senkung der umweltrelevanten Produktionskosten führen; pro Jahr auf etwa 1/3 bis 1/5 der heutigen.
Trotz der voraussichtlichen Vorteile der mechanischen Intensivvernadelung gegenüber der hydrodynamischen ist die Wasserverschlingung derzeit das wichtigste Produktionsverfahren für niedrige Flächengewichte und höchste Produktionsleistung und wird auch von der DiloGroup als Generalunternehmer in Kooperation mit Partnerfirmen angeboten.
"Faserstoff-Recycling"
Fasermaterial in Vliesstoffen und insbesondere in Altkleidern kann erfolgreich recycelt werden, wenn die Stapellänge im Reißprozess erhalten werden kann. Im klassischen Reißverfahren werden die Stapellängen drastisch reduziert, so dass diese Fasern nur noch als Ausgangsmaterial für minderwertige Anwendungen in der Wärme- oder Schalldämmung oder in Schutztextilien, Transport- oder Schutzhüllen etc. verwendet werden können.
Beim Recycling von Textilabfällen im Rahmen der Altkleidersammlung muss das so genannte "fadenschonende" Reißen mit speziellen Reißmaschinen und -verfahren eingesetzt werden, um Fasern mit größeren Stapellängen zu erzeugen, die einer Vliesstoffanlage zugeführt werden können. Dadurch können die Produkteigenschaften besser spezifiziert und kontrolliert werden.
Additive Vliesstoffherstellung
Die additive Produktionsmethode des "3D-Lofters" eignet sich besonders für Automobilteile mit unterschiedlich verteilten Massen; aber auch im Bereich der Bekleidungs- und Schuhproduktion könnte es zunehmend Einsatzmöglichkeiten geben.
"IsoFeed"-Kartenzuführung
Im Bereich der Kardenzuführung bietet das "IsoFeed"-Verfahren ein großes Potenzial für eine homogenere Kardenzuführung bei gleichzeitiger Reduzierung der Schwankungen in der maschinenübergreifenden Fasermassenverteilung und damit des Faserverbrauchs bei gleichbleibender Endproduktqualität.
Die DiloGroup möchte auf der Techtextil die oben genannten Entwicklungen der Vernadelungstechnik sowie Module der Industrie 4.0 Anwendungen zur weiteren Digitalisierung diskutieren. Natürlich werden wir auch über die zahlreichen universellen und speziellen Anwendungen der gesamten Vliesstofftechnologie informieren.
Die Mitarbeiter der DiloGroup freuen sich auf ein Wiedersehen mit Kunden und Interessenten aus der Textilbranche.

{{medias[172111].description}}