{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Auf der internationalen Kunststoff- und Gummimesse K 2022 (19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Deutschland) wird eines der weltweit umfangreichsten Angebote an Metallseparatoren vorgestellt. Bunting zeigt Arbeitsbeispiele von Magnetabscheidern, Metalldetektoren und einem Wirbelstromabscheider, der speziell für die Verarbeitung von Kunststoffabfällen entwickelt wurde.
{{{sourceTextContent.description}}}
Bunting ist einer der weltweit führenden Entwickler und Hersteller von Magnetabscheidern, Wirbelstromabscheidern, Metalldetektoren und elektrostatischen Separatoren. Der Hauptsitz von Bunting befindet sich in Newton, Kansas, USA, mit europäischen Produktionsstätten in Redditch, in der Nähe von Birmingham, und Berkhamsted, beide im Vereinigten Königreich.
Bei der Herstellung von Kunststoffen kommt es darauf an, dass das Ausgangsmaterial, egal ob Neuware oder recyceltes Material, metallfrei ist. Metallverunreinigungen verursachen hohe Kosten durch Schäden an den Anlagen und Produktionsausfälle. Da immer mehr recyceltes Material, sowohl aus internen als auch aus externen Quellen, verwendet wird, war die Notwendigkeit einer optimalen Metallabscheidung noch nie so groß wie heute.
Metallverunreinigungen gelangen in vielen Formen in den Materialstrom, von großen Fremdmetallen wie Muttern und Schrauben bis hin zu feinen Partikeln aus Stahl, Edelstahl und Aluminiumfolie. In einem Kunststoffherstellungsbetrieb sollten Metalldetektoren und Magnetabscheider während des gesamten Produktionsprozesses installiert werden, und zwar bei der Behandlung der Rohmaterialzufuhr, unmittelbar vor dem Spritzgießen und beim Recycling von intern erzeugten Kunststoffabfällen. Die Kombination aus Magnetabscheidern und Metalldetektoren schützt vor Metallpartikeln, die Angussleitungen verstopfen, Extruderschnecken beschädigen und letztlich die Qualität des Endprodukts beeinträchtigen. Sie schützen auch Zerkleinerer und Schneidmühlen vor Schäden.
Die am Bunting-Stand auf der K 2022 ausgestellten Magnetabscheider und Metalldetektoren sind speziell für jede Prozessstufe konzipiert. Die Magnetabscheider werden in der Regel zusammen in einer Reinigungsstation eingesetzt, um Eisenmetalle anzuziehen und zu entfernen, während sich die Metalldetektoren auf die Entfernung von Nichteisenmetallen konzentrieren.
Das Sortiment an Magnetabscheidern umfasst die äußerst beliebten FF-Schubladenfiltermagnete, die weltweit in Kunststoffherstellungsbetrieben eingesetzt werden und mit ultrastarken Seltenerdmagneten ausgestattet sind, die kleine Verunreinigungen aus Eisenmetallen sicher festhalten und entfernen. Der FF350 High-Temp Drawer Magnet ist die Antwort auf die wachsende Nachfrage von OEMs und Endverbrauchern nach der Verarbeitung von Material, das bei höheren Temperaturen aus einem Trockner kommt. Höhere Temperaturen fördern die Klarheit und Leistung von Kunststoffen, insbesondere beim Spritzgießen. Der FF350 ist mit speziellen hochtemperaturkompensierten Seltenerdmagneten ausgestattet, die verhindern, dass Standard-Seltenerdmagnete bei übermäßiger Hitzeeinwirkung dauerhaft beschädigt werden.
Die fünf Metalldetektoren, die auf der K 2022 auf dem Bunting-Stand ausgestellt und in Betrieb sind, wurden für die Installation in verschiedenen Stadien des Herstellungsprozesses und für die Verarbeitung bestimmter Materialien entwickelt. Die Metalldetektoren quickTRON 05, quickTRON 03R und HS9050/9100 detektieren und separieren alle metallischen Verunreinigungen in Freifallanwendungen. Der maschinenmontierte Metallseparator (MMS) ist für den Einsatz in Drosselanwendungen konzipiert und wird direkt auf Spritzgießmaschinen montiert. Die Ausscheidemechanismen entfernen automatisch Metallverunreinigungen und minimieren gleichzeitig den Verlust von gutem Produkt. Der pTRON Metalldetektor detektiert alle Eisenmetalle, Nichteisenmetalle und Metallverunreinigungen aus Edelstahl in geschlossenen Rohrleitungssystemen und sondert sie aus. Mit einem doppelten Quetschventil verhindern diese Metalldetektoren einen Druck- oder Vakuumverlust, wenn sie in Druck-, Saug- oder Vakuumförderleitungen installiert werden.
Der weltweite Fokus auf das Recycling von Kunststoffabfällen treibt die Innovation weiter voran. Zur Entfernung von kleinen Nichteisenmetallen, die beim Recycling von Polypropylen, PET oder Folien anfallen, hat Bunting den High-Intensity Eccentric (HIE) Wirbelstromabscheider entwickelt. Der Wirbelstromabscheider (ECS) nutzt die magnetischen Kräfte, um Nichteisenmetalle physikalisch abzustoßen und ermöglicht die Trennung von nichtleitenden Materialien.
Am Stand B01 in Halle 10 auf der K 2022 sehen die Besucher einen Wirbelstromabscheider in Produktionsgröße und einen Trommelmagneten, der kleine Eisen- und Nichteisenmetalle aus geschreddertem PET abscheidet. Bunting lädt die Besucher ein, Proben zu Testzwecken auf die Messe mitzubringen.
Der Wirbelstromabscheider funktioniert perfekt vor dem revolutionären elektrostatischen Abscheider von Bunting. Der ElectroStatic Separator ermöglicht die Entfernung von ultrafeinen leitfähigen Metallen.
Ergänzend zu den Magnetabscheidern und Metalldetektoren bietet Bunting Zerkleinerungsförderer und Austragsförderer an, die speziell für den Materialtransport in der Kunststoffindustrie entwickelt wurden. Die Förderer mit integriertem Magnetabscheider oder Metalldetektor sorgen für eine optimal kontrollierte Produktzufuhr zu einem Zerkleinerer oder Granulator und schützen vor Metallschäden. Die Förderer eignen sich besonders für die Installation in Linien, die betriebsinterne Kunststoffabfälle und Kunststoffabfälle in einer Recyclinganlage wiederaufbereiten.
Alle Kunststoffhersteller oder -recycler, die ein Problem mit Metallverunreinigungen haben, sind eingeladen, den Bunting-Stand zu besuchen und mit einem der erfahrenen, international tätigen Bunting-Verkaufsteams zu sprechen.