{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Danfoss Power Solutions hat sich einen Zuschuss in Höhe von rund 450.000 US-Dollar von der britischen Regierung gesichert, um die Elektrifizierung von Baumaschinen zu beschleunigen. Das britische Ministerium für Wirtschaft, Energie und Qualifikation vergab den Zuschuss im Rahmen des Wettbewerbs "Red Diesel Replacement", der den Übergang zu elektrischen Geländewagen wie Baggern und Radladern beschleunigen soll.
{{{sourceTextContent.description}}}
Während sich viele Hersteller mobiler Maschinen auf die Abschaffung der Hydraulik in kompakten Maschinen zu konzentrieren scheinen, plant Danfoss, die Elektrifizierung mit seiner Digital Displacement-Technologie zu kombinieren, um die Effizienz der Maschinen erheblich zu verbessern. Die Technologie reduziert den Energieverbrauch um bis zu 50 % und kann die Größe der für den Betrieb der Maschinen benötigten Batterien und die zum Aufladen benötigte Energiemenge drastisch verringern.
Die Digital Displacement-Pumpe von Danfoss liefert Hydraulikflüssigkeit mit hohem Wirkungsgrad und hoher Regelbarkeit und verwendet Magnetventile, um jeden Zylinder Welle für Welle zu steuern. Diese Technologie bietet eine schnelle Reaktionszeit und reduziert die Energieverluste um bis zu 90 % im Vergleich zu herkömmlichen Pumpen.
Danfoss baut bereits eine hochmoderne Produktions-, Forschungs- und Entwicklungseinrichtung im schottischen Edinburgh im Wert von 25 Millionen Pfund, um seine Digital Displacement-Technologie und Editron-Elektroantriebe zu vermarkten, die nach Ansicht des Unternehmens den Baumaschinensektor verändern werden. Die als "Decarbonization Hub" bezeichnete Einrichtung wird nächstes Jahr in Betrieb gehen.
"Unsere neue Einrichtung in Großbritannien wird ein wichtiger Knotenpunkt für Danfoss' Dekarbonisierungsprogramme sein. Dieser Zuschuss der britischen Regierung erkennt das Potenzial unserer Bemühungen an und wird uns helfen, unsere Pläne zu verwirklichen", sagte Leif Bruhn, Leiter des Bereichs Digital Displacement bei Danfoss Power Solutions. "Wir werden diese Mittel nutzen, um unsere Arbeit an der Entwicklung klimafreundlicher Technologien der nächsten Generation in den Bereichen Hydraulik, Digitalisierung und Elektrifizierung zu beschleunigen."
"Die Internationale Energieagentur sagt, dass 44 % der Pariser Klimaverpflichtungen durch Verbesserungen der Energieeffizienz erreicht werden können, und Danfoss stellt sich dieser Herausforderung im Bereich der Baumaschinen", erklärt Niall Caldwell, Senior Director of R&D, Digital Displacement, Danfoss Power Solutions. "Die meisten Großmaschinen verwenden immer noch Dieselmotoren, und wir haben errechnet, dass Baumaschinen weltweit jährlich rund 400 Megatonnen Kohlendioxid ausstoßen."
"Die Elektrifizierung von Baumaschinen ist nicht ganz einfach", so Caldwell weiter. "Bei einem großen Bagger ist der tägliche Stromverbrauch so hoch, dass die benötigten Batterien so viele sind wie zehn typische Elektroauto-Batterien, die so viel wie die Maschine selbst kosten könnten. Der Schlüssel liegt unserer Meinung nach in der Effizienz."
Untersuchungen von Danfoss haben gezeigt, dass bis zu 70 % der Energie eines Baggers im Hydrauliksystem zwischen dem Motor und den Arbeitsfunktionen verschwendet werden. Wenn dieser Energieverlust deutlich reduziert wird, können künftige Maschinen viel kleinere und damit billigere Batterien verwenden.
Die computergesteuerte Digital Displacement-Technologie von Danfoss kann die Systemeffizienz erheblich verbessern und den Energieverbrauch reduzieren. Ein von Danfoss auf der Internationalen Fluidtechnik-Konferenz (IFK), einer der weltweit größten wissenschaftlichen Konferenzen zum Thema Fluidtechnik, vorgelegter Beitrag zeigt, dass die Digital Displacement-Technologie bereits eine um 24,8 % geringere Batteriekapazität für einen typischen achtstündigen Betrieb liefern kann.
"Dieser neue Zuschuss wird die technologischen Entwicklungen beschleunigen, um eine Verbesserung von 50 % zu erreichen", sagte Bruhn. "Unser Ziel ist es, dass elektrische Off-Highway-Maschinen billiger zu besitzen und zu betreiben sind als vergleichbare Dieselfahrzeuge. Mit diesem Programm können wir beweisen, dass eine Kombination aus besserer Effizienz und Elektrifizierung der effektivste Weg ist, um die Kosten zu senken, die Leistung zu verbessern und die Einführung von elektrischen Off-Highway-Maschinen weltweit zu beschleunigen, was wir alle anstreben", schloss er.