Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Der Stand der Materialfluss-Automatisierung
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Die neuesten Trends in der Lagerautomatisierung zeigen, dass der Markt in den letzten Jahren einen Aufschwung erlebt hat, angetrieben von der Notwendigkeit, die Abläufe mit flexibler Automatisierung zu erweitern, um den nächsten Schock in der Lieferkette zu überstehen und dem kritischen Arbeitskräftemangel zu begegnen.
{{{sourceTextContent.description}}}
Um den aktuellen Stand des Marktes für Materialfluss-Automatisierung zu analysieren, hat Vecna Robotics in Zusammenarbeit mit CITE Research eine Umfrage unter mehr als 1.000 Fachleuten aus der Lieferkette in Branchen wie der Automobilindustrie, der Drittanbieter-Logistik (3PL), der Konsumgüterindustrie, der Fertigung, dem E-Commerce und dem Einzelhandel durchgeführt, um die wichtigsten Trends, Herausforderungen und Chancen auf dem Markt zu ermitteln.
Sie können den gesamten Bericht hier lesen (PDF), aber die Studie bietet einen kurzen Überblick über den Stand des Marktes:
Lagerhäuser sind mit einem erheblichen Arbeitskräftemangel konfrontiert. Der Großteil des Marktes ist 10 bis 25 % unterbesetzt, wobei Materialhandler und Gabelstaplerfahrer für den Transport von Paletten mit 34 % bzw. 31 % die größten Personallücken darstellen und Schwierigkeiten haben, diese Positionen zu besetzen.
Die Automatisierung kann hier helfen. Die meisten Fachleute in der Lieferkette sehen die Automatisierung als positiv für die Arbeitnehmer an. 70 % betonen, dass dadurch die Mitarbeiterbindung verbessert wird, und mehr als die Hälfte sehen darin ein Mittel, um Mitarbeiter weiterzubilden und neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen.
Der autonome Palettentransport hat gerade erst begonnen, sich zu verbreiten. Die Automatisierung ist noch weitgehend unerschlossen: 76 % der Unternehmen haben noch nie ein fahrerloses Transportsystem (FTS) eingesetzt und 70 % haben noch nie einen autonomen mobilen Roboter (AMR) implementiert. Dennoch nehmen größere Einrichtungen die Automatisierung an, wobei 50 % der Unternehmen mit mehr als einer Million Quadratmetern bereits AMRs eingeführt haben. Der E-Commerce liegt mit 39 % an der Spitze, dicht gefolgt von der Automobilindustrie mit 38 %.
Die Kommissionierung von Kartons ist überall. Die Mehrheit der Befragten (78 %) setzt die Kartonkommissionierung bereits in ihren Betrieben ein, wobei satte 90 % sie in der Konsumgüterindustrie nutzen, und dennoch wird sie heute noch fast vollständig manuell durchgeführt.
Bis 2025 wird der weltweite Markt für Lagerautomatisierung voraussichtlich auf 69 Milliarden US-Dollar anwachsen. Die folgenden Daten geben Aufschluss über die Triebkräfte, Hindernisse und finanziellen Erwägungen bei der Einführung der Automatisierung. Darüber hinaus geben die Daten Aufschluss darüber, wie eine Automatisierung in großem Umfang erreicht werden kann, um die steigende Produktnachfrage und die Unterbrechung der globalen Lieferkette auszugleichen und gleichzeitig die vorhandenen Mitarbeiter zufriedenzustellen.
Einsetzen oder nicht einsetzen? Das ist die Frage
Da viele Probleme die Materialtransportbranche lähmen, wenden sich die Unternehmen der Automatisierung zu. 85 % der Befragten planen, in den nächsten 12 Monaten eine Form der Automatisierung einzuführen.
Gründe für die Einführung der Automatisierung
Es überrascht nicht, dass der Arbeitskräftemangel (25 %) und die Unterbrechung der Lieferkette (22 %) die Hauptgründe für die Einführung der Automatisierung sind. Kleinere Betriebe sind besonders vom Arbeitskräftemangel betroffen, während größere Betriebe aufgrund der Unterbrechung der Lieferkette auf Automatisierung setzen. Unter den Branchen sind Einzelhandel und E-Commerce am stärksten vom Arbeitskräftemangel und von Unterbrechungen der Lieferkette betroffen.
Hemmnisse für die Automatisierung
Es ist zwar kein Geheimnis, dass die Automatisierung an Fahrt gewinnt, und 4 von 10 Unternehmen berichten von einer hohen Kapitalrendite (ROI) aus früheren Implementierungen, aber es gibt immer noch eine Reihe von Hindernissen für die Einführung der Automatisierung. Sehen wir uns diese an.
In der heutigen unbeständigen Wirtschaft stehen Kostengründe ganz oben auf der Liste der Hindernisse für die Einführung von Automatisierungslösungen, wobei das Budget (41 %) und Kosten/ROI (40 %) die wichtigsten sind. Kosten/ROI waren auch in der Vergangenheit das Haupthindernis für die Einführung von Automatisierungsmaßnahmen: 54 % der Supply-Chain-Experten gaben an, dass dies ihre Implementierungspläne behindert hat.
Bei der Analyse der Daten stellten wir fest, dass alle Hindernisse für die Einführung von Automatisierung eine negative Korrelation mit der Betriebsgröße aufweisen, mit Ausnahme von Kosten/ROI. Überraschenderweise werden Budget und Kosten/ROI umso mehr zu Hindernissen für die Einführung, je größer der Umsatz eines Unternehmens ist, was folgende Gründe haben könnte:
1. Langfristige strategische vs. kurzfristige Rendite: Entscheidungsträger in größeren Unternehmen stehen möglicherweise mehr unter dem Druck, kurzfristige Renditen für ihre Geschäftseinheit zu erzielen, als kleinere Unternehmen, die mehr Spielraum haben, Automatisierung als langfristige strategische Investition und Wettbewerbsvorteil zu betrachten.
2. Capex vs. Opex-Modelle: Veraltete Capex-Kostenmodelle verzögern die schnelle Einführung von Automatisierung in großem Maßstab.
3. Wertnachweis: Neue Technologien müssen ihren Wert (bitte keine wissenschaftlichen Projekte!) in Umgebungen mit mehr Finanzdisziplin besser nachweisen, um mit anderen Arten von Technologieinvestitionen konkurrieren zu können.
Wenn es um die Einführung von Automatisierung in großem Maßstab geht, sind die Hindernisse nach wie vor weit verbreitet. Kosten/ROI sind nach wie vor das größte Hindernis (44 %), dicht gefolgt von Schulung/Änderungsmanagement (43 %). Die Komplexität der Implementierung (39 %), die Herausforderung der Integration (38 %) und die betriebliche Eignung (38 %) stellen ebenfalls erhebliche Hindernisse für die Einführung der Automatisierung in großem Maßstab dar.
Interessanterweise verhielten sich Einrichtungen mit einer Fläche von mehr als einer Million Quadratmetern anders als Einrichtungen durchschnittlicher Größe: Die Haupthindernisse für die Einführung waren Leistung, Implementierungskomplexität, Integrationsprobleme und Schulung/Änderungsmanagement.
Unsere Analyse zeigt auch, dass die 3PL-Branche am wenigsten von diesen Hindernissen betroffen ist, während der Konsumgütersektor am stärksten davon betroffen ist.
Skalierung erreichen
Wie also wird die Automatisierung zum Mainstream? Schauen wir uns an, was die Einführung der Automatisierung in großem Maßstab beeinträchtigt.
Der wirtschaftliche Abschwung hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Akzeptanz. 74 % der Automatisierungsprojekte werden nicht durch die Angst vor dem wirtschaftlichen Abschwung beeinträchtigt. 15 % beschleunigen die Einführung sogar. Allerdings gaben 26 % der Befragten an, dass Automatisierungsprojekte
automatisierungsprojekte aufgrund des wirtschaftlichen Gegenwinds verschoben oder auf unbestimmte Zeit verschoben wurden.
Größere Unternehmen benötigen eine unternehmensstrategische Vorgabe, um Automatisierungsprojekte voranzutreiben. Rund 50 % der Unternehmen mit einem Umsatz von 1 Milliarde US-Dollar oder mehr verlassen sich auf eine unternehmensstrategische Vorgabe, um die Automatisierung einzuführen und zu erweitern.
Die steigende Produktnachfrage und die Unterbrechung der globalen Lieferkette führen dazu, dass die Automatisierung in großem Umfang eingeführt wird. Die Befragten nannten die steigende Produktnachfrage (30 %) und die Unterbrechung der globalen Lieferkette (26 %) als die wichtigsten Faktoren für die Einführung von Automatisierung in großem Umfang. Der knappe Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften (13 %) und die Rückverlagerung der Produktion nach Nordamerika (11 %) sind weniger einflussreich.