
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Produkttrends
RIEGL UAV-Entwicklungsflotte wird um weitere Multicopter-Plattformen erweitert
Seit Juni 2023 verstärken zwei Multicopter des niederländischen Herstellers Acecore Technologies, ein NOA und ein ZOE (X8), die RIEGL UAV-Flotte in Horn, Österreich.
Mit der ständig wachsenden Anzahl von Test- und Kalibrierungsflügen für Produktions- und Entwicklungszwecke am RIEGL-Hauptsitz in Europa war die Anschaffung zusätzlicher UAV-Plattformen notwendig und die neuen Trägerplattformen ergänzen die bestehende UAV-Flotte in Horn.
Neben den Test- und Kalibrierungsflügen werden die beiden neuen Multikopter auch für Kundendemonstrationen in Europa eingesetzt. Damit ist es nun möglich, das Gesamtsystem (UAV-Plattform und RIEGL-Nutzlast) live zu demonstrieren und die Vorteile dieser bewährten Integration eindrucksvoll zu demonstrieren.
Damit das Zusammenspiel zwischen LiDAR Sensor und getesteten und freigegebenen UAV-Plattformen optimal funktioniert, bietet RIEGL entsprechende Integrationskits an. Das Paket beinhaltet ein entsprechendes stoßdämpfendes Montagekit, ein Stromversorgungsmodul, eine GNSS-Antenne, eine GNSS-Antennenhalterung und die notwendige Verkabelung, die eine schnelle und unkomplizierte Integration des RIEGL-Sensorsystems mit integrierter IMU/GNSS-Einheit und optionalen Kameras auf dem Multicopter ermöglicht.
Integrationskits werden für das gesamte umfangreiche RIEGL UAV-Sensorprogramm angeboten, vom Einstiegssensor RIEGL miniVUX-1UAV bis zum topo-bathymetrischen Laserscanner RIEGL VQ-840-GL.
Philipp Amon, Geschäftsbereichsleiter ULS bei RIEGL, hebt hervor: "An den Acecore UAVs schätzen wir besonders die Robustheit der Plattformen und die Möglichkeit, schwerere Nutzlasten bei guten Flugzeiten einzusetzen. Wir freuen uns sehr, dass bereits zahlreiche Acecore-Systeme mit RIEGL LiDAR-Systemen im Markt eingesetzt werden."
Für detaillierte Informationen oder zur Vereinbarung von Demo-Terminen steht Ihnen das RIEGL UAV-Team jederzeit gerne zur Verfügung!



