
#Messen & Events
ROEMHELD auf der AMB: Werkstück-Spanntechnik mit Sensorik für die Digitalisierung, Automatisierung und Flexibilisierung
Premieren: Schwenkspanner mit integrierter pneumatischer Abfrage, HILMA.ASH Automatisierungssystem und „balance“-Spannsysteme zum verzugsfreien Spannen von Werkstücken
Laubach, den 14. Juli 2022. Werkstück-Spanntechnik mit Sensorik für eine effiziente Produktion steht bei ROEMHELD auf der AMB vom 13. bis 17. September in Stuttgart im Mittelpunkt. Für die Digitalisierung, Automatisierung und Flexibilisierung von Spann- und Rüstprozessen bietet der Spanntechnikspezialist eine wachsende Zahl von Werkstück-Spannelementen und -systemen. Mit ihnen können Kräfte, Wege und Drücke und weitere Parameter zum Fertigungsprozess erfasst und weiterverarbeitet werden. Eine Reihe anderer Komponenten aus dem Portfolio von ROEMHELD verfügt über elektronische oder pneumatische Kontrollmöglichkeiten, die Auskunft über den jeweiligen Spannzustand geben.
Zu den Premieren auf der diesjährigen Messe zählen ROEMHELD Schwenkspanner für niedrige Betriebsdrücke, das Automatisierungssystem HILMA.ASH und neue „balance“-Spannsysteme zum verzugsfreien Spannen von Werkstücken. Alle Neuheiten, einen Überblick über das große Spanntechnik-Sortiment sowie eine Auswahl kundenspezifischer Spannlösungen zeigt ROEMHELD in Halle 1 an Stand 1H70.
Neue Baureihe: Hydraulischer Schwenkspanner mit pneumatischer Positionskontrolle für 70 und 120 bar
Eine neue Baureihe hydraulischer Schwenkspanner, basierend auf der bekannten 70 und 120 bar Serie, hat eine integrierte pneumatische Positionskontrolle. Aufgrund ihrer kompakten Bauform ist die Außengeometrie mit der Ausführung ohne Kontrolle identisch.
Verwendet werden sie vorwiegend in der vollautomatischen Fertigung mit sehr kurzen Taktzeiten und bei Spannvorrichtungen, bei denen Handlingsysteme zum Werkstückwechsel genutzt werden.
Automationsspannsystem HILMA.ASH für die automatisierte Produktion
Der erstmals vorgestellte, hydraulisch doppeltwirkende Langhubspanner HILMA.ASH zeichnet sich durch einen sehr großen Hub von 80 mm aus. Er ist ideal für unterschiedliche Baugrößen von Teilefamilien, die in einem Spannsystem gespannt werden. Daher kann die Anzahl werkstückspezifischer Spannmittel deutlich reduziert und können Spannmittelkosten eingespart werden. Ein weiterer Vorteil: Die Maschinenlaufzeit wird nicht durch die Anzahl der Spannmittel und Paletten limitiert.
Der große Hub bietet ausreichend Flexibilität für die vollautomatisierte Produktion von Werkstücken für die erste und zweite Aufspannung. Auch ein automatisierter Backenwechsel ist möglich. Dadurch können – ohne manuelle Eingriffe – problemlos abwechselnd Rohteile und halbfertige Produkte mit unterschiedlichen Spannkräften gespannt und bearbeitet werden.
In Zusammenarbeit mit einem Roboter ersetzt der HILMA.ASH eine Vielzahl herkömmlicher Spannsysteme, die oft nur über einen Hub von wenigen Millimetern verfügen und daher nur wenig Flexibilität bieten.
Teilefamilien können mit dem HILMA.ASH dank geringerer Rüstzeiten sowie niedrigerer Personal- und Anlagenkosten deutlich günstiger als mit Standardschraubstöcken oder Palettensystemen hergestellt werden.
Neue „balance“-Spannsysteme zum verzugsfreien Spannen von Werkstücken
Der Maschinenschraubstock HILMA MC-P mit balance-Funktion und das hydraulisch einfachwirkende Nullpunktspannsystem STARK.balance passen sich an das Werkstück an. Dadurch positionieren und spannen sie es verzugsfrei. Diese ausgleichende Funktion verhindert Verformungen der Werkstücke, so dass jederzeit eine präzise und prozesssichere Fertigung gewährleistet ist.
Der STARK.balance Schnellspannverschluss ermöglicht einen sehr großen Ausgleich von ± 0,75 mm. Er wurde speziell für die besonderen Anforderungen bei der Direktspannung und bei großen Paletten entwickelt.
Verändert sich das Werkstück, beispielsweise infolge von Temperaturschwankungen, kann der Spannmechanismus seitlich ausweichen. Damit lassen sich Positionsfehler von bis zu 1,5 mm kompensieren.
Durch die kollisionsfreie Zugänglichkeit an fünf Seiten eignen sich STARK.balance Systeme zudem ideal zur 5-Achsbearbeitung und für die flexible Produktion unterschiedlicher Bauteildimensionen.
Spannen mit integrierter Sensorik, aktivem Einzug und Ausgleich: STARK.connect
Systembedingte Ungenauigkeiten kann auch das auf der AMB ausgestellte STARK.connect aufnehmen. Seine integrierte Sensorik zeigt die verschiedenen Spannzustände „ohne Einzugsnippel gespannt“, „Einzugsnippel gespannt“ und „gelöst“ mittels LEDs am Element an. Zusätzlich werden die Informationen über PNP-Ausgänge an eine SPS-Steuerung weitergeleitet.
STARK.connect verfügt über einen aktiven Einzug, der die Spannqualität spürbar verbessert. Andere Systeme mit aktivem Einzug wie STARK.classic, STARK.hydratec und STARK.sweeper sind ebenfalls am Messestand zu sehen.