
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
Die besten Lösungen für eine Energiekrise.
Produktionswirtschaft nach SECO/WARWICK
In den letzten vier Jahren hatte die Weltwirtschaft mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Längere Lieferzeiten für Rohstoffe, hohe Energiepreise, Herausforderungen in Schlüsselindustrien, weniger Aufträge und Transportschwierigkeiten - viele davon im Zusammenhang mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine - sind nur einige der Herausforderungen, mit denen die Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes seit 2020 zu kämpfen haben. Weltweit tätige Investmentbanken veröffentlichen Analysen, die vor einer globalen Krise warnen. In Zeiten der Ungewissheit wird die Senkung der Produktionskosten für viele Unternehmen besonders wichtig sein, da solche Maßnahmen die Kontinuität ihres Betriebs sicherstellen können. Die Lösungen von SECO/WARWICK veranschaulichen perfekt, wie diese Maßnahmen in der Praxis umgesetzt werden können.
"Effizienz und Einsparungen in der Produktion sind zu Schlüsselfaktoren für den Erfolg eines Unternehmens geworden. Unternehmen, die effizienter produzieren und gleichzeitig die Kosten kontrollieren können, gewinnen einen Marktvorteil und verschaffen sich in schwierigen Zeiten einen entscheidenden Vorteil. Wir bei SECO/WARWICK sind uns dessen bewusst und arbeiten deshalb ständig an Lösungen, die unsere Partner bei dieser Aufgabe unterstützen", sagt Sławomir Woźniak, CEO der SECO/WARWICK Gruppe.
Effiziente Nutzung von Ressourcen laut SECO/WARWICK
Ressourcen, sowohl menschliche als auch technische, sind die Grundlage jedes Produktionsprozesses. Ihre optimale Nutzung führt zu erhöhter betrieblicher Effizienz und Kostenreduzierung. Ein Beispiel für eine taktische Verbesserung ist die Einführung von FURNACE/PLUS, einem intelligenten Prozessmanagementzentrum, das es den Anwendern ermöglicht, den Arbeitsablauf von Anlagen und Personal zu optimieren, Verschwendung zu minimieren und die Effizienz zu verbessern. Das FURNACE/PLUS-System erleichtert den effizienten Einsatz von Energie und Rohstoffen, unterstützt die Ökonomie und Ökologie der Produktion und nutzt die gesammelten Daten, um Trends zu analysieren, Ergebnisse zu bewerten und die Grundlage für strategische Entscheidungen zu schaffen.
"Dank FURNACE/PLUS können Unternehmen den Energie- und Rohstoffverbrauch reduzieren und gleichzeitig die Produktivität steigern, was die Produktionskosten deutlich senkt. Aber auch durch gezielte Innovationen können wir Ressourcen effizient nutzen. Für Unternehmen, die Aluminium verarbeiten, haben wir die VORTEX® 2.0 Coil-Glühanlage entwickelt, die im Vergleich zu herkömmlichen Technologien eine um 35% kürzere Aufheizzeit ermöglicht und damit Betriebskosten und CO₂-Emissionen senkt. Darüber hinaus gewährleistet es eine hohe Energieeffizienz und eine bessere Nutzung der verfügbaren Ressourcen, wodurch die Produktionskosten gesenkt werden. Diese Systeme sind bereits in den größten Aluminiumverarbeitungsbetrieben der Welt in Betrieb, und ihre Einführung kann als zukunftsweisender Ansatz für das Geschehen auf den globalen Märkten gesehen werden", so Piotr Skarbiński, Vizepräsident des Segments Aluminium und CAB-Produkte bei SECO/WARWICK.
Wärmerückgewinnung mit SECO/WARWICK
Eine weitere kostensparende Lösung ist die Ausrüstung von Härtereien mit einer Anlage zur Rückgewinnung von Abwärme aus Produktionsprozessen. Bei diesem Verfahren wird die bei der Wärmebehandlung entstehende Wärme aufgefangen und für den Betrieb anderer Produktionsprozesse, die Beheizung von Räumen und die Bereitstellung von Warmwasser genutzt.
"Dies trägt nicht nur zur Senkung der Energiekosten bei, sondern macht uns auch unabhängig von Gaslieferungen. Es bringt auch Vorteile für die Umwelt, indem es zum Beispiel die CO₂-Emissionen reduziert. Wir installieren immer mehr solcher Anlagen für Partner, die verstärkt auf Kosteneinsparungen achten", fügte S. Woźniak hinzu.
Verhinderung von Ausfallzeiten laut SECO/WARWICK
Ungeplante Ausfallzeiten sind eine der größten Ursachen für Produktionsverluste. Sie durch Prozessüberwachung und proaktive Wartungsmaßnahmen zu vermeiden, bringt spürbare Einsparungen. Auch hier kommt das intelligente System von SECO/WARWICK, FURNACE/PLUS, zum Einsatz. Zu seinen fortschrittlichen Funktionen gehören die Überwachung des Anlagenzustands in Echtzeit, die eine Vorhersage potenzieller Ausfälle ermöglicht, die proaktive Wartungsplanung, die das Risiko unerwarteter Ausfallzeiten minimiert, und die Integration von Prozessdaten, die eine schnelle Reaktion auf Veränderungen und die Optimierung von Maßnahmen ermöglicht.
Implementierung moderner Technologien nach SECO/WARWICK
Moderne Technologien schaffen Lösungen mit höherer Effizienz und Einsparungen, indem sie die Prozesszeiten verkürzen, den Energieverbrauch senken und unnötige Kosten vermeiden. Unter den Lösungen, die auf die Bedürfnisse moderner Hersteller eingehen, verdienen einige besondere Aufmerksamkeit.
"Viele Hersteller loben ihre Anlagen. Aber bei SECO/WARWICK machen wir keine leeren Versprechungen. Wir haben die Kostenoptimierungen, die sich durch den Einsatz unserer Anlagen ergeben, genau berechnet. Der JetCaster-Ofen revolutioniert die Gießprozesse. Er sorgt für eine Verkürzung der Kristallisationszeit um bis zu 50% und ermöglicht so eine schnellere Produktion. Außerdem reduziert er den Energieverbrauch um bis zu 40 %, und bei vergleichbarem Energieverbrauch können wir doppelt so viele Gussteile herstellen. Das sind Zahlen, die die Fantasie beflügeln", fügte S. Woźniak hinzu.
JetCaster ist jedoch nicht das einzige Beispiel für eine innovative Technologie, die die Produktionstechniken verändert. Pit-LPC ist eine Alternative zur herkömmlichen Gasaufkohlung, die eine Verkürzung der Prozesszeit um mehr als 60 % ermöglicht und damit die Energiekosten senkt. Darüber hinaus ermöglicht die Einführung dieser Technologie den Anwendern, bis zu drei atmosphärische Öfen durch einen Vakuumofen zu ersetzen, was sowohl die Investitions- als auch die Betriebskosten senkt.
Vakuumtechnologien sorgen für einen minimalen Prozessgasverbrauch beim Aufkohlen, ermöglichen höhere Prozesstemperaturen und verkürzen so die Prozesszeiten. Eines der Engineering-Tools, das u.a. den Bedarf an Prozessgasen berechnet, ist das Programm SimVaC®, das von der Technischen Universität Lodz in Zusammenarbeit mit SECO/WARWICK entwickelt wurde. Das Programm ermöglicht es den Anwendern, jeden Prozesszyklus der Vakuumaufkohlung (LPC) durch die Auswahl optimaler Prozessparameter so zu gestalten, dass das gewünschte technologische Ergebnis zu minimalen Kosten bei maximaler Effizienz erreicht wird.
"Ein Beispiel für Anlagen, die die Effizienz und die Einsparungen von Produktionsanlagen erhöhen, sind unsere Zwei- und Dreikammer-Vakuumöfen, der CaseMaster Evolution. Diese Anlagen arbeiten mit einer umfassenden Vakuumaufkohlung mit optionaler Öl- oder Gasabschreckung für die Groß- und Massenproduktion. Diese Lösung erhöht die Effizienz und minimiert die Wartezeit für nachfolgende Produktionsschritte, was eine schnellere Auftragsabwicklung ermöglicht", kommentiert Maciej Korecki, Vice President des Segments Vakuumöfen bei der SECO/WARWICK Gruppe.
Eine weitere Lösung ist Super IQ, eine Kombination aus Vakuum- und Atmosphärentechnologie, die es den Anwendern ermöglicht, die Vorteile der Vakuumaufkohlung und der traditionellen Ölabschreckung zu nutzen. Die ZeroFlow-Nitriertechnologie hingegen ermöglicht eine Reduzierung des Ammoniakverbrauchs um das bis zu 12-fache, was die Prozesskosten senkt. Außerdem werden die Umweltauswirkungen durch die Verringerung des Verbrauchs von Prozessgasen und der Emission von Nachbehandlungsgasen erheblich reduziert.
Die Kostenreduzierung in Produktionsunternehmen erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der eine effiziente Ressourcennutzung, die Vermeidung von Ausfallzeiten und die Implementierung moderner Technologien kombiniert. SECO/WARWICK-Lösungen wie FURNACE/PLUS, JetCaster, Pit-LPC, Vortex und ZeroFlow zeigen, dass ein innovativer Ansatz im Produktionsmanagement greifbare wirtschaftliche und ökologische Vorteile bringen kann. Dies beweist, dass Investitionen in Zukunftstechnologien nicht nur ein Weg sind, um Kosten zu senken, sondern auch, um einen Wettbewerbsvorteil in einem sich dynamisch verändernden Marktumfeld zu schaffen.
Ich bin mir nicht sicher, was das bedeutet - könnte es unabhängig von der Erdgasversorgung sein? Könnte es heißen: "bietet eine unabhängige Quelle für die Gasversorgung"