
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
Luftfahrtindustrie erlebt Wachstum
Die besten Lösungen für Hersteller von Flugzeugkomponenten
SECO/WARWICK ist einer der wichtigsten Partner im Luftfahrtsektor. Im Jahr 2024 lieferte die Gruppe Dutzende von Lösungen, die zur Steigerung der weltweiten Produktion von Luftfahrtkomponenten beitragen.
Trotz der sich abzeichnenden globalen Krise wird der Luftfahrtmarkt, der im Jahr 2021 auf 300-400 Milliarden Dollar geschätzt wird, bis 2031 voraussichtlich auf 500-600 Milliarden Dollar anwachsen, was auf eine kontinuierliche Expansion trotz Herausforderungen wie der COVID-19-Pandemie und der Verschärfung der Umweltvorschriften hindeutet.
Die Luftfahrtindustrie ist stark konzentriert, wobei die Haupteinnahmen von einer kleinen Anzahl großer Hersteller erzielt werden. Zu den wichtigsten Marktzutrittsschranken gehören hohe Forschungs- und Entwicklungskosten, Zertifizierungsanforderungen und komplexe Produktionsverfahren. Als Reaktion auf diese Herausforderungen bewegt sich der Markt in Richtung Konsolidierung, wodurch ein oligopolistisches Modell entsteht. Nur die größten Unternehmen können es sich leisten, in moderne Technologien zu investieren, weshalb die Zusammenarbeit in Form von Konsortien für die Umsetzung innovativer Projekte unerlässlich ist.
"Wir liefern technologisch fortschrittliche Industrieöfen an führende Industriezweige weltweit. 70 % der Lösungen von SECO/WARWICK werden an anspruchsvolle Branchen und Marken geliefert. Wir arbeiten mit fast allen wichtigen Akteuren auf diesem Markt zusammen. Man kann sagen, dass SECO/WARWICK einen bescheidenen Anteil an der großen Mehrheit der Unternehmen hat, die sich mit der Herstellung von Flugzeugmaschinen beschäftigen. Wir arbeiten sowohl für die zivile als auch für die militärische Luftfahrt. Für diesen Industriezweig bieten wir Lösungen für die Herstellung von u. a. Triebwerksschaufeln, Wärmetauschern, Flugzeughäuten, Fahrwerken, Streben und Bremsen. Zu den beliebtesten Lösungen für den Luftfahrtsektor gehörten im vergangenen Jahr Ein- und Mehrkammer-Vakuumöfen sowie Anlagen zum Schmelzen von Metallen und Legierungen mit Hilfe der Plasma- und Elektronenstrahltechnologie und Geräte zur Herstellung hochwertiger Präzisionsgussteile für Turbinenschaufeln - VIM und JetCaster", sagte Sławomir Woźniak, CEO der SECO/WARWICK Gruppe.
Technologische Herausforderungen bei der Produktion von Luftfahrtkomponenten
Die Herstellung von Luftfahrtkomponenten erfordert äußerst präzise Prozesse, einschließlich einer fortschrittlichen Wärmebehandlung von Metallen. Im Jahr 2024 werden fortschrittliche Technologien zur Unterstützung der Produktion in der Luftfahrtindustrie eine immer größere Rolle spielen.
"Immer mehr Vakuumlösungen werden in der Luftfahrtindustrie eingeführt. Diese Öfen ermöglichen eine präzise Steuerung der Parameter, was zu einer einheitlichen Qualität der Bauteile führt. Reproduzierbarkeit, hohe Qualität und die Einhaltung von Luftfahrtstandards sind die Anforderungen, die wir bei jeder Lieferung von Anlagen für die Produktion von Luftfahrtkomponenten erfüllen müssen", kommentiert Maciej Korecki, Vice President des Segments Vakuumöfen bei SECO/WARWICK.
Die wachsende Bedeutung von Computersimulationen und künstlicher Intelligenz wird immer deutlicher und ermöglicht die Optimierung von Wärmebehandlungsprozessen und die Vorhersage von Materialeigenschaften. SECO/WARWICK bietet die FURNACE/PLUS-Plattform an, die Dienstleistungen wie SECO/PREDICTIVE - ein fortschrittliches, intelligentes Gerätesteuerungssystem, das potenzielle Ausfälle erkennt, bevor sie auftreten - und SENERGY, das hilft, den Medienverbrauch zu optimieren, umfasst.
Eigene Labore unterstützen Luftfahrttechnologie
SECO/WARWICK ist eines der wenigen Unternehmen, das Wärmebehandlungsanlagen für Metalle herstellt und über ein eigenes metallographisches Labor sowie zwei F&E-Zentren verfügt, die es den Partnern ermöglichen, neue Lösungen zu testen und Standards für Innovation und Produktionseffizienz zu setzen.
"Unsere Partner im Luftfahrtsektor wollen ihre Produktion optimieren und dabei eine hervorragende Qualität beibehalten. Gemeinsam entwickeln wir Technologien, indem wir innovative und effiziente Geräte schaffen, um bessere technische und qualitative Parameter zu erreichen und gleichzeitig die Produktionskosten zu senken. Viele der implementierten Lösungen haben auch dazu beigetragen, den CO2-Fußabdruck der Flugzeughersteller zu verringern. Dies ist im Zeitalter der strengen Emissionsnormen besonders wichtig. Wir führen unsere eigene Forschung durch, liefern unsere Geräte aber auch an Forschungszentren oder F&E-Abteilungen, die ebenfalls auf der Suche nach Innovationen sind, die u. a. zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks von Industriemaschinen beitragen. Andere nutzen diese wichtigen Ressourcen, um nach Materiallösungen zu suchen, die die von ihnen hergestellten Komponenten verbessern. Meistens verwenden unsere Partner zu diesem Zweck speziell angepasste Vector-Öfen. Eine dieser Anlagen wird in diesem Jahr nicht in der Serienproduktion, sondern in Entwicklungsprozessen eingesetzt und trägt damit zur Schaffung innovativer Lösungen für die Luftfahrtindustrie bei", so Maciej Korecki, Vice President des Segments Vakuumöfen bei SECO/WARWICK
Hauptrichtungen für die Entwicklung der Luftfahrt bis 2030
Die Luftfahrtindustrie ist auf dem Weg zu einer nachhaltigeren und effizienteren Produktion. Zu den prognostizierten Entwicklungsrichtungen gehört die nachhaltige Produktion - die Reduzierung der CO₂-Emissionen und die Nutzung umweltfreundlicher Energiequellen. Die Lösungen von SECO/WARWICK erfüllen diesen Bedarf perfekt durch Innovationen, die den Prozessgasverbrauch reduzieren und Energie aus Öfen zurückgewinnen.
Eine weitere neue Richtung wird der verstärkte Einsatz von Additive Manufacturing (AM) sein - 3D-Druck, der in Kombination mit Wärmebehandlung die Herstellung von leichten und haltbaren Komponenten mit komplexen Geometrien ermöglicht. Es besteht kein Zweifel, dass der Einsatz der additiven Fertigungstechnologie in verschiedenen Industriezweigen von Jahr zu Jahr zunimmt. die 3D-Technologie bietet eine noch nie dagewesene Freiheit bei der Gestaltung komplexer Teile, einschließlich Elementen, die mit keiner anderen Technologie hergestellt werden könnten. Natürlich führt die Entwicklung der additiven Fertigung - besser bekannt als 3D-Druck - zu einer steigenden Nachfrage nach Wärmebehandlungssystemen, da diese Behandlung die Festigkeit und Integrität einiger mit 3D-Technologie hergestellter Elemente erhöht. Apropos 3D-Technologie: Es ist unmöglich, die Produktlinie für die Wärmebehandlung von Metallen nicht zu erwähnen, die mit Blick auf die 3D-Drucktechnologie entwickelt wurde - die VECTOR 3D- oder Pulverproduktionssysteme. Eines der Unternehmen der SECO/WARWICK-Gruppe - Retech - bietet Öfen zur Herstellung von Metallpulver höchster Qualität und Reinheit für den 3D-Druck - Plasma Gas Atomizer. Auch in der Luftfahrt werden zunehmend Öfen aus dem Bereich der Vakuum-Metallurgie eingesetzt. Im vergangenen Jahr wurde der Vakuum-Induktionsofen JetCaster von SECO/WARWICK zum Schmelzen und Gewinnen von Gussteilen u.a. in die Türkei geliefert.
Die Industrie konzentriert sich auch auf die Suche nach neuen Materialien und Schutzschichten. Die Entwicklung von Forschungsarbeiten über Metalllegierungen und keramische Beschichtungen mit höherer Beständigkeit gegen Korrosion und Materialermüdung wird von entscheidender Bedeutung sein.
Das Jahr 2024 markiert eine Periode dynamischer Veränderungen in der Luftfahrtindustrie, die sich auf fortschrittliche Technologien und nachhaltige Entwicklung konzentriert hat. Die Herausforderung besteht weiterhin darin, hohe Qualitätsanforderungen mit Kostenanreizen und Umwelteffizienz zu verbinden. Investitionen in innovative Lösungen, Werkstoffe und Technologien werden für die weitere Entwicklung der Branche und ihre Fähigkeit, die wachsenden Markterwartungen zu erfüllen, entscheidend sein.
Die Luftfahrtindustrie ist nach wie vor ein Grundpfeiler der modernen Wirtschaft und ein Maßstab für den technologischen Fortschritt, der viele andere Industriesektoren beeinflusst, darunter die Automobilindustrie, den Energiesektor und hochentwickelte Werkstoffe. Es ist ein Sektor, der die Spielregeln immer wieder verändert - sowohl am Boden als auch in der Luft.