
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Produkttrends
So berechnen Sie den zulässigen Fehler eines Bimetallthermometers
So berechnen Sie den zulässigen Fehler eines Bimetallthermometers
In der industriellen Messtechnik wird in der Regel der Genauigkeitsgrad verwendet, um die Genauigkeit des Instruments auszudrücken. Der Genauigkeitsgrad besteht darin, die Zahlen'+' und'%' aus dem maximalen Referenzfehler zu entfernen. Der Genauigkeitsgrad ist einer der wichtigsten Indizes zur Messung der Qualität des Instruments.
Der Genauigkeitsgrad eines bimetallischen Thermometers wird durch den Prozentsatz seines zulässigen Fehlers zum Skalenwert dividiert. Je größer der Genauigkeitsgrad, desto größer ist der zulässige Fehler, den Skalenendwert zu wählen. Je größer der Bereich, desto größer ist der absolut zulässige Fehler des mit dem Bimetallthermometer gemessenen Temperaturwertes. Je größer der absolut zulässige Fehler von 1,5 bzw. 1,0 bei normalem Gebrauch ist. Die zulässigen Fehler des Thermometers liegen im Bereich (+1,5) und (+1,0).