
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
Anpassung verschiedener Bildschirm-Touch-Modi für industrielle Displays
Anpassung verschiedener Bildschirm-Touch-Modi für industrielle Displays
In industriellen Umgebungen gibt es viele Möglichkeiten für Touchscreen-Displays. Verschiedene Touchtechnologien haben Vor- und Nachteile und können für unterschiedliche Anwendungsszenarien eingesetzt werden. Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, kann auch der Touch-Modus von Industrie-Displays angepasst werden. Durch die Anpassung des Berührungsmodus können die Anforderungen verschiedener komplexer Umgebungen besser erfüllt werden. Zu den gängigen industriellen Touchtechnologien gehören resistive, kapazitive, Infrarot- und Schallwellen-Touchscreens. Mit Hilfe dieser Technologien können Sie bei der Anpassung von Industrie-Displays eine bessere Wahl treffen.
1. Widerstandsfähiger Touchscreen
Der größte Vorteil von resistiven Touchscreens ist, dass sie langlebig sind und sich an raue Umgebungen anpassen lassen. Resistive Touchscreens erkennen die Berührungsposition durch den physischen Kontakt zwischen zwei leitenden Schichten, so dass es keine Einschränkungen bei den Berührungswerkzeugen gibt. Sie können mit Fingern, Handschuhen, Eingabestiften oder sogar harten Gegenständen bedient werden und sind unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen wie Wasser, Staub und Öl. Sie eignen sich sehr gut für raue Umgebungen wie die Fertigung, Chemieanlagen und die Lebensmittelverarbeitung. Da die Bedienung des resistiven Bildschirms jedoch von physischem Druck abhängt, ist die Berührungsempfindlichkeit gering, Multi-Touch ist nicht möglich, der Anzeigeeffekt ist etwas schlecht und die Lichtdurchlässigkeit ist nicht so gut wie bei anderen Touchtechnologien. Dieser Touch-Modus eignet sich besser für Szenarien, in denen Handschuhe für die Bedienung erforderlich sind oder in denen es viel Staub und Flüssigkeiten in der Umgebung gibt, wie z. B. bei Produktionslinien in Fabriken, medizinischen Geräten und Industriegeräten im Freien.
2. Kapazitiver Touchscreen
Kapazitive Touchscreens können High-Definition und Multi-Touch darstellen. Kapazitive Touchscreens nutzen Veränderungen der menschlichen Körperladung, um die Position des Berührungspunkts zu erkennen. Sie bieten die Vorteile einer sensiblen Bedienung, der Unterstützung von Multi-Touch und ausgezeichneter Anzeigeeffekte. Kapazitive Bildschirme haben eine hohe Lichtdurchlässigkeit und eine gute Bildschärfe, die sich sehr gut für Szenarien eignen, die eine hochauflösende Anzeige erfordern, wie z. B. intelligente Fertigungsanlagen, automatische Kontrollsysteme und Selbstbedienungsterminals. Allerdings können kapazitive Bildschirme nicht mit normalen Handschuhen oder harten Gegenständen bedient werden und werden leicht durch Wasser und Feuchtigkeit beeinträchtigt. Daher bieten kapazitive Bildschirme eine gute Benutzererfahrung und Interaktivität und eignen sich sehr gut für hochpräzise Vorgänge und industrielle Szenarien, die häufige Berührungen erfordern, wie z. B. industrielle Automatisierungsinstrumente, medizinische Anzeigegeräte und intelligente Terminals.
3. Infrarot-Touchscreens
Die erste Wahl für großformatige industrielle Displays. Infrarot-Touchscreens erkennen Berührungspositionen durch Infrarotgitter auf dem Rahmen und sind unabhängig vom Bildschirmmaterial, so dass sie mit jedem Gegenstand berührt werden können. Die Vorteile dieser Technologie sind eine lange Lebensdauer, geringe Abnutzung und die Möglichkeit, große Touchscreens zu realisieren, die sich sehr gut für Außengeräte, Konferenzsysteme und große industrielle Bedienfelder eignen. Der Nachteil von Infrarotbildschirmen ist jedoch, dass sie empfindlicher auf starkes Licht reagieren, was zu Fehlern bei der Berührung führen kann. Daher eignen sich Infrarotbildschirme besser für industrielle Geräte, die große Displays erfordern und im Freien eingesetzt werden, wie z. B. Ladesäulen, Verkaufsautomaten, Werbetafeln im Freien und große Bedienfelder.
4. Akustische Wellen-Touchscreens
Akustikwellen-Touchscreens erkennen Berührungspositionen durch die Erkennung von Veränderungen der akustischen Oberflächenwellen. Sie zeichnen sich durch eine hohe Berührungsgenauigkeit, ein sensibles Ansprechverhalten, eine sehr hohe Lichtdurchlässigkeit und klare Anzeigeeffekte aus. Sie eignen sich sehr gut für hochpräzise Bedienszenarien, z. B. für industrielle Prüfgeräte und medizinische Instrumente. Diese Art von Touchscreen wird jedoch leicht durch Wasser, Staub und Öl beeinträchtigt und ist in rauen Umgebungen schwer zu warten. Daher werden akustische Wellenbildschirme in der Regel in Innenräumen in Szenarien mit hohen Anforderungen an die Berührungsgenauigkeit und die Anzeigeeffekte eingesetzt, z. B. in interaktiven Geräten in Ausstellungshallen, High-End-Anzeigeterminals und Informationsabfragesystemen in Museen.