
#Produkttrends
Elektrohydraulische C-Ständerpresse
Die elektrohydraulische C-Ständerpresse, Modell PCL 100 A, eignet sich zum Stanzen von Blechen, zur Durchführung von Ziehvorgängen oder zur Durchführung von Umformungstätigkeiten an verschiedenen Materialien.
Die elektrohydraulische C-Ständerpresse, Modell PCL 100 A, eignet sich zum Stanzen von Blechen, zur Durchführung von Ziehvorgängen oder zur Durchführung von Umformungstätigkeiten an verschiedenen Materialien.
Diese Presse verfügt über eine stabile Struktur und übergroße Schweißnähte. Einsäulige hydraulische Pressen werden häufig für allgemeine Metallstanzprozesse in verschiedenen Branchen eingesetzt, beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt, im Fahrzeugbau, in der Elektronik, bei Haushaltsgeräten, Instrumenten, medizinischen Produkten, Eisenwaren usw.
Der bewegliche Obertisch misst 700 x 350 mm, gleitet auf zwei selbstschmierenden Führungen und ist zudem mit T-Nuten zur Befestigung der Formen ausgestattet.
Der Unterboden wird mit dem Rahmen verschraubt und ist ebenfalls mit T-Nuten ausgestattet.
Diese Presse entwickelt eine Presskraft von 100 Tonnen und verfügt über ein 4 kW Hydraulikaggregat, welches an der Rückseite des Pressrahmens positioniert ist.
Der Hub des Hydraulikzylinders beträgt 500 mm und kann über Mikroschalter eingestellt werden, mit denen Sie den maximalen oberen Hebepunkt des beweglichen Tisches und den unteren Absenkpunkt einstellen können.
Diese elektrohydraulische C-Ständerpresse ist mit einem Wärmetauscher ausgestattet, der die Kühlung des Hydraulikkreislaufs erleichtert, und mit einem Dekompressionsventil. Letzterer hat die Aufgabe, den im Hydraulikkreislauf angesammelten Druck abzubauen und wird kurz vor dem Anheben des Hydraulikzylinders aktiviert. Auf diese Weise werden Überlastungen vermieden und mögliche Schäden an der Maschine vermieden.
Ein weiteres Merkmal dieser Maschine ist das Vorhandensein eines Druckschalters, der die Überwachung des Hydraulikflüssigkeitsdrucks im System ermöglicht.
Seine Hauptfunktion besteht darin, den maximalen Arbeitsdruck auf der Grundlage der voreingestellten Kalibrierung zu regulieren und so den Betrieb der hydraulischen Presse entsprechend den durchzuführenden Prozessen zu optimieren.
Darüber hinaus ermöglicht es ein automatisches Anheben des Hydraulikzylinders, wenn der Kalibrierdruck erreicht ist.
Die Presse funktioniert mithilfe von Doppelknöpfen, die auf einem mobilen Sockel angebracht sind, und sorgt für das automatische Anheben des oberen Tisches am Ende jedes Presszyklus.