
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
3D-Druck in der Energie-, Öl- und Gasindustrie
3D-Druckanwendungen
Eine Schlüsselanwendung des 3D-Drucks im Energiesektor ist das Rapid Prototyping. Die Zeit bis zur Marktreife ist eines der kritischsten Themen, mit denen jede Branche konfrontiert ist - je länger ihr Konzept im Designzyklus bleibt, desto geringer ist der potenzielle Gewinn für das Unternehmen. Angesichts des Drucks, Lösungen schnell zu erstellen, müssen Ingenieure und Designer in der Konzeptphase schnelle und präzise Entscheidungen treffen. Die schnelle Erstellung von Prototypen ist ein wichtiger Schritt bei der Designverifizierung, kann aber eine potenzielle Hürde für die Markteinführung darstellen, wenn sie nicht schnell und kosteneffizient durchgeführt wird. Rapid Prototyping und 3D-Druck gehen Hand in Hand. Der 3D-Druck von Prototypen ermöglicht es Ingenieuren, schnell zu scheitern, mehrere Iterationen zu erzeugen und ein Komponentendesign über Nacht zu ändern, um Termine einzuhalten
Durch den Einsatz des 3D-Drucks bei der Herstellung von Teilen für den Endgebrauch sind diese auch im Energiesektor immer mehr zum Mainstream geworden. Da mit dem 3D-Druck kundenspezifische, komplexe Teile schneller als mit herkömmlichen Fertigungsverfahren erstellt werden können, haben die Ingenieure die Technologie als perfekte Lösung für Projekte mit geringem Volumen gefunden. Für den 3D-Druck sind keine Werkzeuge erforderlich, und es können leichte Strukturen mit komplexen internen Merkmalen hergestellt werden, ein Schlüsselelement für die nächste Generation von Energie-, Öl- und Gaskomponenten
Die Öl- und Gasindustrie benötigt Teile, die robuste Leistungs- und Umweltstandards erfüllen. AM ermöglicht komplexe Geometrien in einem flüssigen Aufbau. Dichte, korrosionsbeständige und hochfeste 3D-Druckmaterialien aus Metall erfüllen eine Reihe von Anwendungsanforderungen. Neu entwickelte 3D-Druckmaterialien wie Antero 800NA, ein Thermoplast auf PEKK-Basis, vereinen Kohlenwasserstoffbeständigkeit, gute Zugeigenschaften und hohe Wärmeformbeständigkeit.
Eine immer wichtigere Anwendung des 3D-Drucks im Energiesektor wird im Ersatzteilmarkt gesehen. Die hohen Kosten für Ausfallzeiten und logistische Herausforderungen bei der Verteilung an weit verstreute, abgelegene Standorte haben zu einer Überbevorratung von Ersatzteilen geführt. Der 3D-Druck bietet eine Lösung durch den schnellen, bedarfsgerechten Druck von Altteilen von einem System vor Ort oder von einem 3D-Druckdienstleister
Da Energie-, Öl- und Gasunternehmen weiterhin die Vorteile des 3D-Drucks für ihre Lieferketten nutzen, könnte die Branche ein deutliches Wachstum verzeichnen. Auf Offshore-Plattformen können Ausfallzeiten für eine Ölfirma sehr kostspielig sein; der 3D-Druck löst diese Herausforderung mit einer Vor-Ort-Fertigung zum schnellen Austausch defekter Teile. Energie-, Öl- und Gasingenieure können konsolidierte Designs verfolgen, die mit AM für effizientere Komponenten hergestellt wurden. Die Technologie erweist sich zunehmend als eine effiziente Lösung für die komplexen Anforderungen der Energiebranche.