
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
PEEK Thermische Stabilität
Ein umfassender Leitfaden
Polyetheretherketon (PEEK) ist bekannt für seine außergewöhnliche thermische Stabilität, die es zu einem herausragenden thermoplastischen Polymer für Hochleistungsanwendungen macht. PEEK hat einen Schmelzpunkt von 343 °C und eine Glasübergangstemperatur von 143 °C, wodurch es kontinuierlichen Arbeitstemperaturen von bis zu 300 °C standhalten kann. Obwohl es bei anhaltend hohen Temperaturen hervorragende Leistungen erbringt, ist PEEK anfällig für thermischen Abbau, wenn es Temperaturen zwischen 575°C und 580°C ausgesetzt wird, was zu einem spürbaren Masseverlust führt. Bemerkenswert ist, dass die Temperatur, bei der die thermische Zersetzung einsetzt, bei PEEK sowohl an der Luft als auch unter inerter Atmosphäre konstant bleibt - eine Eigenschaft, die es von vielen anderen Polymeren abhebt.
Der hohe Schmelzpunkt und die hohe Glasübergangstemperatur von PEEK tragen dazu bei, dass es seine mechanischen Eigenschaften auch bei höheren Temperaturen beibehält. Darüber hinaus weist PEEK eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität und Steifigkeit unter Hitze auf. Seine Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Vielzahl von Chemikalien - einschließlich Säuren, Basen, Kohlenwasserstoffen und Strahlung - erhöht seine Eignung für den Einsatz in rauen Umgebungen zusätzlich.
Häufige Fragen zur thermischen Stabilität von PEEK
Ist PEEK thermisch stabil?
Ja, PEEK weist mit einer Dauergebrauchstemperatur von bis zu 260 °C und einem Schmelzpunkt von 343 °C eine hervorragende Beständigkeit gegen thermischen Abbau auf. Die thermische Zersetzung, die sich in einem Massenverlust äußert, beginnt zwischen 575°C und 580°C.
Bei welcher Temperatur wird PEEK abgebaut?
PEEK beginnt sich bei etwa 450 °C zu zersetzen.
Welcher Temperatur können PEEK-Dichtungen standhalten?
PEEK-Dichtungen können einer Glasübergangstemperatur von etwa 143 °C standhalten und schmelzen bei etwa 343 °C. Bestimmte Qualitäten können bei Temperaturen von bis zu 250°C (482°F) eingesetzt werden und weisen eine hohe Beständigkeit gegen thermischen Abbau und chemische Angriffe auf.
Kann PEEK thermisch verformt werden?
Ja, PEEK kann bei Temperaturen zwischen 140°C und 160°C (284°F und 320°F) durch gängige Techniken wie Vakuumformen, Drapieren, Luftgleitformen und Plug-Assist-Formen thermogeformt werden.
Wie hoch ist die Temperaturgrenze für PEEK-Material?
PEEK kann kontinuierlich bei Temperaturen von bis zu 250 °C (482 °F) verwendet werden und behält seine physikalischen Eigenschaften in heißem Wasser oder Dampf bei. Es ist eine hochfeste Alternative zu Fluorpolymeren in rauen Umgebungen, mit einer Entflammbarkeitseinstufung von V-0 und geringer Rauch- und Giftgasentwicklung bei Flammeneinwirkung.
Ist PEEK ein Thermoplast oder ein Duroplast?
PEEK ist ein teilkristalliner Thermoplast.
Welche Temperatur ist für PEEK-Gehäuse erforderlich?
PEEK-Gehäuse werden normalerweise bei Temperaturen zwischen 370°F und 450°F verarbeitet.
Wie hoch ist die Wärmeformbeständigkeit von PEEK?
PEEK hat eine Wärmeformbeständigkeit von über 300°F und eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen verschiedene Reinigungschemikalien.
Was ist die Glühtemperatur für PEEK?
Ein übliches Glühverfahren für PEEK umfasst eine zweistündige Einwirkung von 200 °C (392 °F), einer Temperatur, die deutlich über der Tg liegt, um eine optimale Kristallinität zu erreichen.
Wie hoch ist der Mindesttemperaturbereich für PEEK? Die Gebrauchstemperatur von PEEK reicht bis mindestens -70 °C (-94 °F). Bei extrem niedrigen Temperaturen wird PEEK, wie die meisten Kunststoffe, spröde.