
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
Überblick über die wichtigsten Technologien für Ladestationen für Elektrofahrzeuge: Elektronische Platinen und Lademodule
Die Rolle von elektronischen Platinen und Lademodulen in der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Die Elektronikplatine und das Lademodul sind als kritische Komponenten von Ladestationen für Elektrofahrzeuge von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung von Ladeeffizienz und Sicherheit. Auf der Grundlage der langjährigen Produktionserfahrung von TECOO werden in diesem Artikel diese beiden Kerntechnologien in Stichpunkten erläutert:
I. Elektronische Platine
Empfang und Verarbeitung von Befehlen: Die elektronische Karte dient als Kommunikationsbrücke zwischen der Ladestation, den Benutzern und den Fernverwaltungssystemen. Sie ist für den Empfang von Ladeanweisungen von der Benutzerschnittstelle und von Planungsbefehlen vom Fernverwaltungssystem zuständig und führt die Erstverarbeitung und Interpretation durch.
Statusüberwachung und Rückmeldung: Ausgestattet mit eingebauten Sensoren und Datenverarbeitungseinheiten überwacht die Elektronikkarte den Betriebsstatus der Ladestation in Echtzeit, einschließlich wichtiger Parameter wie Strom, Spannung und Temperatur. Bei der Erkennung von Anomalien leitet sie sofort Schutzmaßnahmen ein und sendet Warninformationen an das Remote-Management-System.
Formulierung der Ladestrategie: Auf der Grundlage des aktuellen Zustands der Batterie des Elektrofahrzeugs, der vom Benutzer festgelegten Ladeanforderungen und der Planungsstrategie des Fernverwaltungssystems berechnet die elektronische Karte die optimale Ladestrategie, um sicherzustellen, dass der Ladevorgang sowohl schnell als auch sicher ist.
Kommunikation und Interaktion: Die Elektronikplatine unterstützt mehrere Kommunikationsprotokolle, wie CAN und Modbus, und ermöglicht so die Dateninteraktion mit Lademodulen, Benutzerschnittstellen, Fernverwaltungssystemen usw., wodurch eine genaue Informationsübertragung und Synchronisierung gewährleistet wird.
II. Lademodul
Effiziente Energieumwandlung: Das Lademodul nutzt eine fortschrittliche Schaltnetzteiltechnologie und wandelt den Wechselstrom in Gleichstrom um, der zum Laden der Batterien von Elektrofahrzeugen geeignet ist. Der Wirkungsgrad liegt bei über 95 %, wodurch die Energieverschwendung effektiv reduziert wird.
Intelligente Stromregelung: Entsprechend der von der Elektronikkarte festgelegten Ladestrategie passt das Lademodul den Ausgangsstrom automatisch an, um einen schnellen Ladevorgang zu gewährleisten, ohne die Lebensdauer der Batterie zu beeinträchtigen.
Mehrere Sicherheitsvorkehrungen: Das Lademodul verfügt über mehrere Sicherheitsmaßnahmen, wie z. B. Überspannungsschutz, Überstromschutz und Kurzschlussschutz. Bei der Erkennung von Anomalien wird die Stromversorgung sofort unterbrochen, um die Sicherheit der Geräte und des Personals zu gewährleisten.
Modularer Aufbau: Moderne Lademodule sind oft modular aufgebaut, was die Wartung und Aufrüstung erleichtert. Sie können auch flexibel nach den tatsächlichen Bedürfnissen kombiniert werden, was die Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit der Ladestation erhöht.
Anpassungsfähigkeit an die Umwelt: Das Lademodul weist eine gute Umweltanpassungsfähigkeit auf und ist in der Lage, in rauen Umgebungen wie hohen Temperaturen, niedrigen Temperaturen und Feuchtigkeit stabil zu arbeiten, wodurch die Kontinuität und Zuverlässigkeit der Ladedienste gewährleistet wird.
TECOO hat sich auf die Forschung, Entwicklung und Produktion von elektronischen Platinen und Lademodulen spezialisiert. Zu unserem Team gehören Branchenexperten, die sich der technologischen Innovation und Qualitätsverbesserung verschrieben haben. Mit fortschrittlichen Produktionsanlagen und einem strengen Qualitätskontrollsystem bietet TECOO seinen Kunden hochwertige und leistungsstarke Ladestationslösungen.