
#Produkttrends
Mini-SPS im Einsatz bei Kältetechnik
Perfektion in Kristallform
Schnee auf Knopfdruck – der Traum jedes Kindes wird mit den Schneeduschen von Metzger Kältetechnik wahr. Das Unternehmen liefert seine Produkte rund um Eiskristalle vom Schwarzwald in alle Welt. Im Inneren der Maschinen sorgt ein programmierbares Relais von akYtec für Perfektion in den Abläufen.
Leise rieselt der Schnee im Hochsommer. Draußen sind es 40 °C, aber drinnen sorgen die Eiskristalle aus der Schneedusche der Reihe MSK SLX für Abkühlung. Klimaanlagen, Eiswasserpools und Schneemaschinen – die Metzger Kälte-, Eis- und Schneetechnik GmbH hat sich der Abkühlung verschrieben. Seit 2007 vertreibt das Unternehmen aus Steinach bei Freiburg Maschinen zur Herstellung von Eis und Kälte. Vom Schwarzwald aus liefert Geschäftsführer und Inhaber Bertin Metzger mit seinem Team Schnee in alle Welt – von Europa über Russland bis nach Kanada oder auf die Malediven.
„Die Anomalie des Wassers hat mich schon immer fasziniert“, sagt der Meister der Kältetechnik. Wasser hat die besondere Eigenschaft, die es anderen Flüssigkeiten unterscheidet: Es hat bei 4 °C das kleinste Volumen und die größte Dichte. Metzger hat seine Leidenschaft irgendwann zum Beruf gemacht und begonnen, Schnee und Eis bei Plusgraden zu erzeugen. Ursprünglich stellte er mit seinem Unternehmen Crusheis für Bäckereien und Metzgereien her. Mit der ersten Maschine im Eventbereich tat sich dann ein neues Geschäftsfeld auf, das mittlerweile das Haupttätigkeitsfeld geworden ist. Seinen Prozess der Produktion des künstlichen Schnees hat sich Metzger auch patentieren lassen.
Funktional und kompakt
Für die perfekte Steuerung der Produktion der Eiskristalle sorgt heute in vielen MSK-Maschinen das programmierbare Relais PR200 der akYtec GmbH. Diese Mini-SPS des Automatisierungsspezialisten wird als Alternative zur teureren SPS-Steuerung eingesetzt, denn sie vereint mit ihren vielen Anschlussmöglichkeiten Funktionalität und Kompaktheit. „Hier haben wir alles an Bord, was wir benötigen“, stellt der Unternehmer Metzger fest, „von Analog- bis Digitaleingängen über RS485-Schnittstellen bis hin zum Programmspeicher.“
Die Analog-Eingänge und -Ausgänge des PR200, die variabel und nach Bedarf konfiguriert geliefert werden können, dienen Metzger zur Darstellung und Steuerung. Das PR200 übernimmt die gesamte Ablaufsteuerung bei der Schnee- und Eiserzeugung. Verwendet werden der 0-10 V-, der 0-4000 Ohm- und der 4-20mA-Eingang. Sensoren ermitteln den Druck des Kältemittels im Bereich von -0,5 bis +40 bar und die verschiedenen Temperaturen. Die Digitaleingänge stehen in Verbindung mit Schwimmschaltern, Hall-Sensoren und Tastern. Über die Ausgänge sorgen angeschlossene Aktoren für die jeweilige Konsequenz zur Schneeerzeugung – die Koordination des Wasserzulaufs, die Öffnung der Ventile, Laufleistung der Motoren und Kälteaggregate, die die Temperatur konstant halten. Über die RS 485-Schnittstelle kann das PR200 in ein Modbus-System eingebunden werden. Bei Metzger sind hierüber die Maschinen mit einem Touchscreen verbunden, der die Bedienung und die Überwachung der unterschiedlichen Schneemaschinen erleichtert.
Kein Staubkörnchen nötig
Die künstliche Schneeerzeugung bei Metzger funktioniert hygienisch und ohne den Einsatz von Bakterien oder Schmutzpartikeln. In der Natur bedarf es eines Staubkörnchens zur Entstehung einer Schneeflocke. An dieses Staubkorn heften sich die Kristalle und hieraus wächst über die Zeit in der Wolke eine Flocke heran. Diesen natürlichen Prozess will die herkömmliche Kunstschneeproduktion imitieren. Eine Schneekanone benötigt in der Regel für die Nukleation, also den Übergang von Wasser zu Eis, kalte Temperaturen von 0 °C oder noch weniger. Dann wird über Druckluft feinster Wasserdunst gefroren und mit einem Propeller oder ähnlichem verteilt. Mancherorts wird mittels so genannter Snow-Influencer in Form von Proteinen versucht, die Nukleationstemperatur des Wassers und damit die Verfügbarkeit des Kunstschnees zu erhöhen.
Metzger indes arbeitet für seine Schneemaschinen und seine Schneeduschen beispielsweise mit so genanntem Scherbeneis, für das Wasser auf eine eiskalte rotierende Walze aufgetragen wird, wo es dann gefriert. „Das so entstehende Eis wird mit einem Messer abgeschabt, als würden wir Reif von der Autoscheibe kratzen“, erklärt Metzger. „Dadurch gewinnen wir kleinste Kristalle, die sich anhäufen lassen und anmuten wie Naturschnee.“ Großer Vorteil: Diese Schneeproduktion ist von Außentemperaturen unabhängig und Bedarf keiner Beigabe von Chemie. „Wir optimieren auf natürliche Art das Kältepotenzial und bewirken so, dass der Schnee langsamer schmilzt.
Innovationsvorreiter in Schneeduschen
Das PR200 von akYtec wird von Metzger seit 2016 verbaut und seitdem in den unterschiedlichsten Produkten zur Kälteerzeugung eingesetzt – für Anwendungen im Eventeinsatz, im Wintersport, in der Forschung, Industrie und vor allem im Wellness- und Spa-Bereich. Mit seiner Schneeduschen-Technologie ist Metzger Innovationsvorreiter, die Geräte präsentieren sich kompakt und servicefreundlich. USPs, die Metzger auch an den Produkten von akYtec schätzt: „Der Support ist ausgezeichnet, die Lieferzeiten kurz.“ Überzeugt hat ihn seinerzeit vor allem die Kompaktheit des PR200. Die Programmierung erfolgt über die Software akYtec ALP, die kostenlos erhältlich ist und mitgeliefert wird. Die Steuerungsabläufe können hierüber in der Funktionsbausteinsprache (IEC 61131-3) erstellt werden. Für die Übertragung des Programms auf die PR200 steht ein Mini-USB-Anschluss zur Verfügung.
Für Metzger war entscheidend, dass eine gute Funktionalität in einem breiten Temperaturbereich gewährleistet ist, hier geht das PR200 sogar weit über seinen Anforderungsbereich hinaus und arbeitet zuverlässig ebenso bei -20°C wie bei +55°C. Es ist darüber hinaus gegen Erschütterungen geschützt. Seine acht Ein- und 10 Ausgänge sind mit Zusatzmodulen – von akYtec beispielsweise das PRM – um bis zu 16 digitale Ein- und 16 digitale Ausgänge erweiterbar.
Kunstschnee ist ein Thema, das für Metzger immer wieder ein neues Gesicht zeigt. Der Schneeexperte wird nicht müde, neue Bedarfe zu erkennen und vor allem im Spa-Bereich innovative Ideen umzusetzen. „Es werden immer neue Produkte gewünscht“, bemerkt Bertin Metzger. Der neueste Clou ist eine Eiswasserdusche im Stil der beliebten Ice Bucket Challenge, die auf Knopfdruck drei bis vier Grad kaltes Wasser zur Entladung bringt – beliebt vor allem nach Sauna-Gängen.



