
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Produkttrends
{{{sourceTextContent.title}}}
AMETEK STC stellt die RTCt-Serie vor
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
AMETEK STC stellt die RTCt-Serie vor - Fortschritt in der Temperaturkalibrierungstechnologie
{{{sourceTextContent.description}}}
Wir stellen vor: RTCt-156, RTCt-157 und RTCt-168: Hochpräzise Kalibrierlösungen
Kopenhagen, Dänemark - AMETEK STC gibt die Einführung der RTCt-Serie bekannt, die die Temperaturkalibratoren RTCt-156, RTCt-157 und RTCt-168 umfasst. Diese Modelle bieten Fortschritte in Bezug auf Messgenauigkeit, Betriebseffizienz und Automatisierung und erfüllen die Anforderungen von Branchen mit strengen Kalibrierstandards. Das "t" in RTCt steht für Touch und unterstreicht die fortschrittliche Touchscreen-Benutzeroberfläche der Serie, die die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz des Arbeitsablaufs verbessert. Die RTCt-Serie verfügt über zum Patent angemeldete Funktionen, eine verbesserte Touchscreen-Benutzeroberfläche und Doppelsensortechnologie zur Optimierung der Kalibrierungsabläufe.
Touchscreen-Benutzeroberfläche: Verbesserte Benutzerfreundlichkeit und Effizienz
Die RTCt-Serie verfügt über eine hochauflösende, vollfarbige Touchscreen-Benutzeroberfläche, die die herkömmliche Navigation über Tasten ersetzt. Diese zum Patent angemeldete Benutzeroberfläche ermöglicht einen rationalisierten Betrieb und reduziert die Einrichtungszeit und mögliche Fehler. Über das grafische Display können die Benutzer Kalibrierungseinstellungen effizient konfigurieren, Datentrends in Echtzeit überwachen und Funktionen mit verbesserter Zugänglichkeit navigieren.
Eine der wichtigsten Innovationen der Benutzeroberfläche ist die anpassbare Grafikfunktion, mit der der Benutzer die Datenvisualisierung an seine spezifischen Kalibrierungsanforderungen anpassen kann. Diese Funktion bietet eine grafische Analyse der Temperaturstabilität, Trends und Abweichungen in Echtzeit, die unmittelbare Einblicke zur Verbesserung der Entscheidungsfindung während der Kalibrierungsvorgänge ermöglicht.
"Die RTCt-Serie bietet eine optimierte Benutzeroberfläche, die die Effizienz des Bedieners steigert", so Haakon, Director Engineering bei AMETEK STC. "Die Integration von Touchscreen-Technologie und einstellbarer grafischer Darstellung minimiert die Komplexität des Arbeitsablaufs bei gleichzeitiger Beibehaltung der für anspruchsvolle Kalibrieranwendungen erforderlichen Präzision."
Dual-Sensor-Technologie: Verbesserte Genauigkeit und Prozesskontrolle
Ein wesentliches Merkmal der Modelle RTCt-156, RTCt-157 und RTCt-168 ist die Dual-Sensor-Fähigkeit, die es dem Benutzer ermöglicht, zwei Sensoren gleichzeitig zu kalibrieren. Diese Funktion steigert die Effizienz, indem sie die Kalibrierung nebeneinander ermöglicht, ohne dass mehrere Prüfzyklen erforderlich sind, was die Gesamtkalibrierungszeit erheblich reduziert.
Die Dual-Sensor-Funktionalität unterstützt:
Gleichzeitige Kalibrierung von zwei Sensoren zur Verbesserung des Durchsatzes und der betrieblichen Effizienz.
Höhere Messgenauigkeit durch Verwendung eines externen Referenzsensors neben dem internen Sensor.
Verbesserte Prozesssicherheit durch Echtzeitüberwachung beider Sensoren, um Rückverfolgbarkeit und Konsistenz zu gewährleisten.
"Die Möglichkeit, zwei Sensoren gleichzeitig zu kalibrieren, ist eine große Effizienzsteigerung", sagt Poul, Produktmanager bei AMETEK STC. "Mit dieser Funktion können Kalibrierungsexperten ihre Arbeitsabläufe rationalisieren und gleichzeitig ein Höchstmaß an Genauigkeit aufrechterhalten."
DLC-Symbol (Dynamic Load Compensation): Leistungsrückmeldung in Echtzeit
Eine weitere zum Patent angemeldete Innovation der RTCt-Serie ist das DLC-Symbol (Dynamic Load Compensation), das eine Echtzeit-Rückmeldung über die Leistung des Systems liefert. Diese Funktion analysiert kontinuierlich die Lastbedingungen und passt den Heiz- und Kühlprozess automatisch an, um optimale Stabilität zu gewährleisten. Das DLC-Symbol ermöglicht es dem Benutzer, die Systemeffizienz zu überwachen und proaktiv auf Umgebungs- oder Betriebsänderungen zu reagieren, wodurch Unsicherheiten verringert und die Konsistenz verbessert werden.
"Durch die Einführung des DLC-Symbols erhalten die Benutzer eine sofortige Anzeige der Systemstabilität und -effizienz", erklärt Haakon. "Dieser Einblick in Echtzeit stellt sicher, dass Kalibrierungen unter optimalen Bedingungen durchgeführt werden, was die Gesamtgenauigkeit des Prozesses verbessert."
Erweiterte Konnektivität und Automatisierung: Verbesserte Datenintegration
Die RTCt-Serie verfügt über fortschrittliche Konnektivitätsfunktionen zur nahtlosen Integration in Kalibrierungsmanagementsysteme, die eine automatisierte Datenerfassung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten. Dank der vielfältigen Anschlussmöglichkeiten können die Benutzer ihre Kalibrierungsabläufe optimieren und die Rückverfolgbarkeit verbessern.
Zu den wichtigsten Konnektivitätsfunktionen gehören:
Wi-Fi-Konnektivität über einen USB-Dongle, der den Fernzugriff von jedem Ort aus und den einfachen Datenaustausch ermöglicht. Wenn Wi-Fi für bestimmte Anwendungen nicht erforderlich ist, kann der USB-Dongle einfach entfernt werden.
Grafische Anzeigen, die von jedem mobilen Gerät, einschließlich iOS und Android, abgerufen werden können und eine Überwachung und Steuerung in Echtzeit ermöglichen.
Kompatibilität mit Großbildschirmen und Kontrollräumen, die eine Fernvisualisierung von Kalibrierungsprozessen auf größeren Bildschirmen für eine bessere Überwachung ermöglichen.
Integration mit Kalibrierungsmanagement-Software zur automatischen Dokumentation und Verfolgung der Einhaltung von Vorschriften.
Fernüberwachungs- und -steuerungsfunktionen zur Optimierung der Workflow-Effizienz.
Fortschrittliche Kalibrierungsstandards
Der RTCt-156, der RTCt-157 und der RTCt-168 setzen einen neuen Leistungsstandard für die Temperaturkalibrierung. Mit ihrer Kombination aus intuitiver Bedienung, hoher Genauigkeit und Automatisierungsfunktionen unterstützen diese Modelle Branchen wie Pharmazeutik, Luft- und Raumfahrt, Energie und Fertigung bei der Erzielung zuverlässiger Kalibrierergebnisse.
AMETEK STC setzt sich weiterhin für die Entwicklung von Lösungen ein, die den wachsenden Anforderungen von Kalibrierfachleuten gerecht werden, und bietet Technologien, die die Genauigkeit, Effizienz und langfristige Messzuverlässigkeit verbessern.