
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
Wie wählt man Überspannungsschutzgeräte aus?
Auswahl von Überspannungsschutzgeräten
Die Britec-Produktlinie der AC-Überspannungsschutzgeräte ist so konzipiert, dass sie alle möglichen Konfigurationen in Niederspannungsanlagen abdeckt. Sie sind in vielen Versionen erhältlich, die sich in folgenden Punkten unterscheiden:
- Typ oder Prüfklasse (1, 2 oder 3)
- Betriebsspannung (Uc)
- AC-Netzkonfiguration (einphasig/dreiphasig)
- Entladungsströme (Iimp, In, Imax, Uoc)
- Schutzniveau (Up)
- Schutztechnologie (Varistoren, Funkenstrecke, Filter)
- Merkmale (Differenzialmodus, steckbar, Fernmeldung, kompakt).
Die Auswahl des Überspannungsschutzes muss nach den örtlichen Vorschriften (z. B.: Mindestnennwert für In) und den spezifischen Bedingungen (z. B.: hohe Blitzdichte) erfolgen.
Auswahl des Überspannungsschutztyps
Der Typ des Überspannungsschutzes richtet sich nach dem Standort und den Gegebenheiten der zu schützenden Anlage.
Auswahl der Betriebsspannungen Uc und UT
Die Spannung Uc des SPD (maximale Dauerbetriebsspannung) hängt ab von:
- Der Nennspannung des Wechselstromnetzes (Uo)
- Art des Wechselstromnetzes (TN, TT, IT).
Die Widerstandsfähigkeit gegen vorübergehende Überspannungen (UT) hängt von der Uc-Spannung ab. Darüber hinaus muss in einem TT-Wechselstromsystem die "Hochspannung" TOV (1200 Vac, 300A, 200ms) zwischen Neutral und PE überstanden werden.
Auswahl von Iimp
Der Impulsstrom Iimp ist für SPD des Typs 1 definiert. Der Mindestwert für Iimp beträgt 12,5 kA pro Pol, gemäß IEC 60364-5-534. Dieser Wert ist an die tatsächlichen Gegebenheiten angepasst. Dieser Wert kann jedoch je nach Risiko erhöht werden (Berechnung nach EN 62305-1). BRITEC bietet in seiner SPD-Reihe Typ 1 3 Stufen des Iimp-Stroms pro Pol an: 12.5kA, 25kA und 50 kA.
Auswahl des In-Stroms
Der relevante Nennableitstrom In für den SPD steht im Zusammenhang mit dem Blitzschutzrisiko im Installationsbereich.
Der Mindestwert von In für einen SPD, der am Eingang der Anlage angeschlossen ist, beträgt 5 kA (8/20 μs Wellenform), wie in der Norm gefordert.
Bei hoher Blitzdichte werden jedoch höhere Werte empfohlen.
Außerdem erhöhen höhere Werte des In-Stroms die Lebensdauer des SPD.
Der Nennwert Imax (maximaler Entladestrom) ist mit In verknüpft.
Auswahl des Schutzniveaus Up
Der Benutzer muss einen Überspannungsschutz mit einem Schutzniveau Up auswählen, das dem Widerstandsniveau der Endgeräte entspricht. In jedem Fall gilt: Je niedriger das Schutzniveau Up, desto besser der Schutz.
Die Norm IEC 60364 schreibt für einen SPD, der am Eingang eines 230/400-V-Netzes angeschlossen ist, einen Mindestschutzpegel von 2,5 kV vor: Dieser Wert entspricht der Widerstandsfähigkeit von robusten Geräten (elektromechanischer Art).
Elektronische Endgeräte haben eine geringere Impulsfestigkeit und erfordern einen besseren Schutz: daher sind Überspannungsschutzgeräte mit einem Schutz von 1,5 kV erforderlich, um einen wirksamen Schutz zu bieten.