
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
Übersicht Überspannungsschutzgeräte
Übersicht Überspannungsschutzgeräte
Risiken durch Überspannungen
Blitzentladungen können Ströme von 200.000 A enthalten, die bei einem Einschlag in oder in der Nähe von Stromübertragungsleitungen einen erheblichen Spannungsübergang erzeugen würden. Diese Spannungsspitzen könnten erhebliche Schäden an elektronischen Geräten im privaten und gewerblichen Bereich verursachen.
Diese Spannungsspitzen können Schäden verursachen, die von einer vorzeitigen Alterung der Geräte über Logikfehler und Ausfallzeiten bis hin zur vollständigen Zerstörung der Geräte in der gesamten Elektroinstallation reichen. Produkte wie LCD-Bildschirme, Datenserver und industrielle Geräte wie SPS sind für die Geschäftstätigkeit von entscheidender Bedeutung. Der Schutz dieser Geräte kann jetzt zu einer Notwendigkeit werden.
Überspannungsschutzgeräte (SPD) helfen beim Schutz wertvoller elektrischer und elektronischer Geräte vor Überspannungen, die durch Blitzschlag und auch durch Schaltquellen verursacht werden.
Die SPD-Lösungen von BRITEC bieten Schutz, um Schäden an diesen empfindlichen Geräten zu verhindern, indem sie die schädlichen transienten Überspannungen ableiten. In den meisten Fällen lassen sich so Geräteausfälle vermeiden und Ausfallzeiten reduzieren.
Terminologie und Auswahlkriterien
Überspannungsschutzgeräte werden entsprechend ihrer Norm in verschiedene Typen eingeteilt:
- Typ 1 - SPD, der Blitzteilstrom mit einer typischen Wellenform von 10/350 μs ableiten kann. Verwendet in der Regel die Funkenstrecken-Technologie.
- Typ 2 - SPD, der die Ausbreitung von Überspannungen in elektrischen Anlagen verhindern kann und daran angeschlossene Geräte schützt. Er verwendet in der Regel die Metalloxid-Varistor-Technologie (MOV) und ist durch eine Stromwelle von 8/20 μs gekennzeichnet.
- Typ 3 - Diese SPDs haben eine geringe Entladekapazität. Sie dürfen daher nur als Ergänzung zu SPD des Typs 2 und in der Nähe empfindlicher Lasten installiert werden. SPDs vom Typ 3 zeichnen sich durch eine Kombination von Spannungswellen (1,2/50 μs) und Stromwellen (8/20 μs) aus.
Iimp - Impulsstrom mit einer Wellenform von 10/350 μs in Verbindung mit SPD des Typs 1.
In - Stoßstrom mit einer Wellenform von 8/20 μs in Verbindung mit SPD Typ 2.
Up - Die Restspannung, die an der Klemme des SPD gemessen wird, wenn In angelegt wird.
Uc - Die maximale Spannung, die kontinuierlich an den SPD angelegt werden kann, ohne dass er leitet.
Auswahl der geeigneten Geräte
SPD des Typs 1 werden oft als Potentialausgleichs-SPDs bezeichnet und werden am Ursprung angebracht. Ein Blitzschutzsystem, das nur diese Geräte verwendet, bietet keinen wirksamen Schutz gegen den Ausfall empfindlicher elektrischer und elektronischer Systeme. Um dies zu erreichen, müssen zusätzliche koordinierte Geräte eingesetzt werden.
Ein SPD des Typs 1 wird am Ursprung der Anlage, ein SPD des Typs 2 an Verteilertafeln und ein SPD des Typs 3 in der Nähe von Endgeräten verwendet.
Der Überspannungsschutz muss so gewählt werden, dass sein Spannungsschutzpegel (Up) niedriger ist als die Impulsfestigkeit der zu schützenden Geräte. Bei einer 230/400-V-Installation sollte dieser Wert 2,5 kV nicht überschreiten
Anschluss
Um einen maximalen Schutz durch den SPD zu erreichen, sollten die Anschlussleitungen so kurz wie möglich gehalten werden. Dadurch wird ein zusätzlicher Spannungsabfall auf den Anschlusskabeln minimiert.
Die Anschlussleiter des SPD müssen einen Querschnitt von mindestens 4mm2 Kupfer haben und die Gesamtlänge der Anschlussleitung (a+b) sollte vorzugsweise nicht mehr als 0,5m betragen, darf aber auf keinen Fall 1m überschreiten.
Sollte der Abstand zwischen dem SPD und den zu schützenden empfindlichen Geräten größer als 10m sein, könnten Schwingungen zu höheren Spannungswerten an den Geräten führen. Es sollten zusätzliche koordinierte Überspannungsschutzgeräte in Betracht gezogen werden, die sich näher an den Geräten befinden.
Der Schutz gegen SPD-Kurzschlüsse wird häufig durch eine Überstromschutzeinrichtung wie eine Sicherung oder einen Leistungsschalter gewährleistet. Dieses Gerät muss natürlich den Fluss des Überstroms durch das Gerät zulassen, ohne auszulösen.
Inspektion und Prüfung
Bei der Erstüberprüfung oder im Rahmen einer regelmäßigen Inspektion und Prüfung sollte das SPD auf seine Funktionsfähigkeit hin überprüft werden.
In der Regel gibt es eine Art visuelle Anzeige auf dem SPD, dass das Gerät noch betriebsbereit ist. Dies kann durch ein GRÜNES Sichtfenster angezeigt werden. Wenn dieses Fenster ROT leuchtet, ist das ein Zeichen dafür, dass das Gerät sein Lebensende erreicht hat und ausgetauscht werden muss. Bei einigen Produkten erfordert dies den Austausch des Geräts, aber bei vielen Produkten der Reihe kann dies einfach durch den Austausch der herausnehmbaren Patrone erfolgen.
SPD-Schnellauswahlhilfe
Im Folgenden finden Sie eine Schnellauswahl, die Ihnen bei der Entscheidung helfen kann, ob ein SPD erforderlich ist und welcher Gerätetyp der richtige ist
- Verfügt die Anlage über ein Blitzschutzsystem?
- Befindet sich die Anlage in der Nähe von hohen Gebäuden, hohen Bäumen oder in der Nähe einer Bergspitze in einem blitzgefährdeten Gebiet?
- Enthält die Anlage Geräte, für die eine höhere Sicherheit vor Überspannungen erforderlich ist?
Wenn die Antwort auf die ersten beiden Fragen JA lautet, wird die Installation eines Geräts des Typs 1+2 empfohlen. Dies bietet Schutz gegen Überspannungen, die durch direkte Blitzeinschläge verursacht werden, und Schutz gegen transiente Überspannungen, die durch indirekte Blitzeinschläge oder Schaltvorgänge verursacht werden.
Wenn die dritte Frage mit JA beantwortet wird, wird empfohlen, Geräte des Typs 2 zu installieren, die Schutz vor transienten Überspannungen bieten, die durch indirekte Blitzeinschläge oder Schaltvorgänge verursacht werden.
Vorteile der Verwendung von BRITEC SPD's
Produktkonfiguration:
- Thermische und dynamische Abschaltung
- Erhöht die Lebensdauer der Geräte (durch Bereitstellung von sauberem Strom)
- DIN-montierte Geräte
- Abnehmbare Laschen an austauschbaren Patronen, um dem Unternehmer die Möglichkeit zu geben, dem Verbraucher den Austausch der Patrone zu ermöglichen
- IP20
- Trennt Ihre Anlage nicht von der Stromversorgung, wenn eine transiente Überspannung auftritt
- Entspricht EN61643-11,EN61643-31,EN61643-21