
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
Hängeförderer für leichte Teile
Optimieren Sie Ihre interne Logistik ohne Überdimensionierung der Lösung
Wenn wir an Hängeförderer denken, kommen uns als erstes große, in der Luft schwebende Lasten in den Sinn. Aber was wäre, wenn wir Ihnen sagen würden, dass sie auch die perfekte Lösung sein können, um leichte Teile sauberer, sicherer und effizienter zu bewegen?
In der Industrie zählt jede Sekunde. Und auch wenn diese Teile nicht schwer sind, erfordert ihre Handhabung Präzision, Sorgfalt... und Platz. Hier kommt der Überkopftransport ins Spiel.
Was ist ein leichtes Teil?
Das sind Bauteile, die zwar gewichtsmäßig keine große Herausforderung darstellen, aber aufgrund ihrer Größe, Form oder Zerbrechlichkeit besondere Aufmerksamkeit erfordern. Wir sprechen hier von:
- Stoßstangen und Kunststoffverkleidungen in der Automobilindustrie.
- Gehäuse und Strukturen für Haushaltsgeräte.
- Leere Kisten in Logistikzentren.
- Kunststoff- oder Metallteile an Montagelinien.
- Wiederverwendbare Behälter für die Kommissionierung und Sequenzierung.
Obwohl diese Teile nicht schwer sind, erfordern ihr Volumen oder ihre Zerbrechlichkeit effiziente Transportsysteme, um Schäden zu vermeiden und die Produktivität zu verbessern.
Vorteile des Einsatzes von Hängeförderern für leichte Teile
1. Platzoptimierung auf dem Boden: Durch die Verlagerung des Transports auf die Hängeebene wird Bodenfläche frei, was Staus reduziert und den Arbeitsablauf verbessert.
2. Kontinuität in der Produktion: Durch die Automatisierung des Transports leichter Teile wird der Bedarf an manuellen Eingriffen verringert, was einen konstanten Fluss gewährleistet und Ausfallzeiten reduziert.
3. Schutz von empfindlichen Teilen: Minimiert das Risiko von Schäden wie Stößen oder Kratzern, insbesondere bei zerbrechlichen Komponenten oder Teilen mit empfindlichen Oberflächen.
4. Betriebliche Flexibilität: Ermöglicht die Integration von Zwischenpuffern, Sequenzierungssystemen und Prüfstationen und passt sich so verschiedenen logistischen Anforderungen an.
5. Senkung der Betriebskosten: Reduziert manuelle Handhabung und den Einsatz von Geräten wie Gabelstaplern, was zu erheblichen Einsparungen und größerer Effizienz führt.
Spezifische Lösungen für leichte Lasten
Nicht alle Hängeförderer sind für schwere Lasten ausgelegt. Für den Transport leichter Komponenten gibt es effizientere und kostengünstigere Lösungen als herkömmliche Ketten- oder Kufensysteme, die überdimensioniert und in Bezug auf Energie und Wartung kostspielig sein können.
Ein herausragendes Beispiel ist der Esyconveyor, unser speziell für leichte Teile konzipierter Hängeförderer. Bei diesem System wird ein widerstandsfähiges, leichtes Kevlarseil verwendet, das eine ständige Schmierung überflüssig macht und den Wartungsaufwand reduziert. Zu seinen Vorteilen gehören:
- Sauberer Transport ohne Schmiermittelrückstände.
- Geringerer Wartungsaufwand, höhere Energieeffizienz und geringere Investitionen.
- Leichtere Struktur, anpassbar an verschiedene Anlagenlayouts.
Anwendungsfälle in verschiedenen Branchen
- Autoindustrie: Transport von Außenteilen vor und nach dem Lackiervorgang und sequenzielle Bewegung für Montagelinien.
- Herstellung von Haushaltsgeräten: Transport von Kunststoffgehäusen und leichten Komponenten zwischen den Montagestationen zur Optimierung des Produktionsflusses.
- Logistik- und Vertriebszentren: Transport von leeren Kisten und Sequenzierungspuffer zur Verbesserung der Kommissionier- und Versandzeiten.
- Lebensmittelindustrie: Beförderung von Produkten im Prozess, Gewährleistung optimaler hygienischer Bedingungen und Reduzierung der manuellen Handhabung.
Manuell oder automatisch?
Nicht alle Hängeförderer müssen automatisch sein. Es gibt manuelle Systeme, die bei bestimmten Anwendungen eine hervorragende Alternative darstellen können.
Ein manueller Hängeförderer ist eine effiziente Option für den kontinuierlichen Transport von Teilen über kurze Strecken. Es ermöglicht auch die vorübergehende Lagerung oder die Schaffung von Zwischenpuffern, ohne dass eine komplexe Automatisierung erforderlich ist.
Zu den Vorteilen der manuellen Systeme gehören:
- Direkte Steuerung durch den Bediener.
- Geringere Investition.
- Einfach zu installieren und zu skalieren.
- Verbesserte Ergonomie und Sicherheit.
Andererseits ist ein automatischer Hängeförderer ideal, um den Zeitaufwand zu optimieren und menschliche Eingriffe zu reduzieren. Außerdem gewährleistet es einen konstanten Materialfluss ohne Produktionsunterbrechungen.
Die Wahl zwischen manuellem und automatischem Hängeförderer hängt von der Art des Vorgangs, der Menge der zu transportierenden Teile und der Notwendigkeit der Synchronisierung mit anderen Prozessen ab.
Esypro: Die Spezialisten für den reibungslosen Ablauf
Esypro entwickelt seit mehr als 35 Jahren Transport- und Lagersysteme für Leichtbauteile, die genau auf die Anforderungen der jeweiligen Anlage zugeschnitten sind.
Verlassen Sie sich bei der Beförderung von Leichtbauteilen immer noch auf herkömmliche Systeme? Vielleicht ist es an der Zeit, den Blick nach oben zu richten.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und entdecken Sie, wie ein Hängeförderer Ihre interne Logistik ohne Komplikationen oder Überdimensionierung verändern kann.
