![](https://img.directindustry.de/images_di/projects/images-g/wirbelstrommessgeraet-162068-19481213.jpg)
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
Allgemeine Probleme und Fehlerbehebung bei Vortex-Durchflussmessern
Vortex-Durchflussmesser
Der Wirbeldurchflussmesser ist eines der am häufigsten verwendeten Instrumente zur Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Rohrleitungen und wird in der industriellen Produktion, der Energiemessung, dem Umweltschutz, der Pharmazie und anderen Bereichen eingesetzt. Indem wir die übliche Fehlersuche am Wirbeldurchflussmesser wie oben beschrieben beherrschen und die Ursache herausfinden, können wir den Fehler rechtzeitig beseitigen.
Phänomen 1 - Keine Anzeige
Die Ursachen sind u.a. ein Ausfall der Stromversorgung, ein falscher Stromanschluss, ein Kabelbruch oder eine falsche Verdrahtung. Laden Sie die Lösungen hier herunter.
Phänomen 2 - Die Durchflussmenge wird mit 0 angezeigt, obwohl ein Durchfluss in der Leitung vorhanden ist
Die Ursachen sind u. a.: Die Durchflussmenge ist niedriger als der untere Grenzwert des Messgeräts, der Durchfluss des Kleinsignals ist zu hoch, der Energieschwellenwert ist zu hoch, der Messwertgeber ist defekt, der Sensor ist beschädigt, das Rohr oder der Sensor ist blockiert.
Phänomen 3 - Es gibt Durchflussmessungen, aber keinen Durchfluss in der Leitung
Die Ursachen sind u. a. Netzfrequenzstörungen, Hochspannungsgeräte oder Hochfrequenzstörungen in der Nähe des Durchflussmessers, starke Vibrationen entlang der Rohrleitung und ein nicht ordnungsgemäß geschlossenes Ventil, das zu einem Durchflussleck in der Leitung führt.
Phänomen 4 - Die Anzeige der Durchflussrate schwankt erheblich
Die Ursachen hierfür sind u. a., dass die Dichtung und das Rohr nicht konzentrisch sind, dass der Rohrkörper des Durchflussmessers und die Rohrleitung nicht konzentrisch sind, dass der gerade Rohrabschnitt nicht lang genug ist oder dass der Innendurchmesser des Rohrkörpers des Durchflussmessers nicht mit der Rohrleitung übereinstimmt, dass starke Vibrationen in der Rohrleitung auftreten, dass die Flüssigkeit nicht voll in der Rohrleitung ist, dass der Durchfluss zweiphasig ist oder dass der Messwertgeber ausfällt.
Phänomen 5 - Große Differenz zwischen der Durchflussanzeige und der Prozessdurchflussmenge
Die Ursachen hierfür sind u. a. eine fehlende Dichtekompensation bei der Dampfmessung, eine falsche Schätzung des Durchflusses vor der Verwendung des Messgeräts oder falsche Einstellungen
Wenn Sie bei der Verwendung Probleme haben, wenden Sie sich an uns, um professionelle Anweisungen zu erhalten.