
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
Wie man die Automatisierung steuert, wenn die herkömmliche industrielle Bildverarbeitung nicht ausreicht
IONA sorgt für hohe Genauigkeit, wenn es keine lokalen Datumsstrukturen gibt
Der Bedarf an Automatisierung in anspruchsvollen Anwendungen steigt rapide an, und damit auch die Nachfrage nach Echtzeitdaten für die prozessbegleitende Kontrolle und Überprüfung sowie die Validierung digitaler Assets wie digitaler Zwillinge und Offline-Simulationen.
Der Einsatz von Robotern, selbst in Kombination mit der traditionellen industriellen Bildverarbeitung, kann mit diesen Anforderungen nicht immer Schritt halten. Dies liegt häufig daran, dass die Bildverarbeitung am Roboter selbst angebracht ist und nur eine lokale Ausrichtung ohne Kontext der breiteren Datenstruktur oder Umgebung liefern kann.
Darüber hinaus erfordern Bildverarbeitungssysteme in der Regel hochqualifizierte Arbeitskräfte sowohl für die Inbetriebnahme als auch für den Betrieb. Diese Abhängigkeit von speziellen Fachkenntnissen stellt ein Hindernis für eine nahtlose Integration dar und behindert häufig die breite Einführung der industriellen Bildverarbeitung.
IONA ist ein messtechnisches Leitsystem, das von Grund auf entwickelt wurde, um viele der typischen Probleme von Bildverarbeitungssystemen zu lösen und gleichzeitig Prozessverbesserungen bei vielen Anwendungen zu ermöglichen.
Dieser Artikel geht näher auf diese Probleme ein und zeigt auf, wie IONA diese Probleme löst.