Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten,
klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Projekt AIDARC
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Das Projekt AIDARC (KI-gesteuerte, autonome Roboterkommissionierung) entwickelt die IONA-Technologie, um den zukünftigen Anforderungen von Fertigungszellen, insbesondere im Automobilsektor, gerecht zu werden.
{{{sourceTextContent.description}}}
Das Projekt AIDARC (KI-gesteuerte, autonome Roboterkommissionierung) entwickelt die IONA-Technologie, um den zukünftigen Anforderungen von Fertigungszellen, insbesondere im Automobilsektor, gerecht zu werden.
INSPHERE führt das Projekt unabhängig durch, nachdem es kürzlich eine Finanzierung zur Unterstützung dieses Projekts erhalten hat.
Kontext:
Die Hersteller benötigen flexiblere Produktionsprozesse. Die zellulare Fertigung bietet die erforderliche Flexibilität, und FTS (fahrerlose Transportsysteme) ersetzen in zunehmendem Maße manuelle Verfahren zur Beförderung von Teilen in einer Fabrikhalle.
Diese Abkehr von traditionellen Fertigungsstraßen hat jedoch neue Herausforderungen mit sich gebracht. Roboter sind bereits von Natur aus ungenau, und mit der zunehmenden Bewegung von Teilen in der Produktion werden sie noch ungenauer werden, da FTS in der Regel zusätzliche Schwankungen bei der Positionierung der Teile verursachen.
Dieses Projekt soll dies herausfinden:
Welches Genauigkeitsniveau müssen die Hersteller mit Robotern erreichen und unter welchen neuen Umgebungsbedingungen?
Welche Bezugsmerkmale müssen erkannt werden?
Kann IONA diese Genauigkeitsziele erfüllen?
Kann IONA konsistent Merkmale erkennen?
Marktforschung:
Mit Unterstützung von Integratoren und mehreren Forschungszentren wurden Genauigkeitsparameter innerhalb einer 8m x 8m großen Zelle definiert. In Übereinstimmung mit den Industrienormen wurden Ausschnittlöcher in einem repräsentativen Teststück als Bezugsmerkmale ausgewählt.
Fortschritte:
Um die definierten Genauigkeitsziele zu erreichen, wurden die Kameras und Sensoren in den IONA-Knotenpunkten auf eine höhere Auflösung als bisher aufgerüstet. Wir machen Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele und die ersten Ergebnisse sind vielversprechend.
Da IONA als ein Netzwerk von Sensoren arbeitet, gibt es keine Probleme mit der Sichtlinie, da die Knoten überall in der Zelle platziert werden können.
Wir haben KI-Algorithmen für die Erkennung von Merkmalen entwickelt, und bisher zeigen die ersten Testdaten, dass wir Löcher in einem repräsentativen Teststück konsistent identifizieren können.
IONA kommuniziert direkt mit den Robotern in der Prüfzelle, die ihre Bewegungen selbstständig korrigieren.