
#Messen & Events
Überwachung von PFAS und anderen organisch gebundenen Halogenen in Wasser und Abwasser
Bestimmung von AOX und AOF durch Verbrennungselementaranalyse und Verbrennungsionenchromatographie
Da das Vorhandensein von organisch gebundenen Halogenen in der Umwelt in vielen Ländern untersucht wird, besteht ein Bedarf für ein schnelles Screening dieser Parameter in Umweltproben. In einem gemeinsamen Webinar stellen Analytik Jena und Metrohm die Combustion Elemental Analysis und Combustion Ion Chromatography (CIC) als praktikable Lösung zur Bestimmung der Summenparameter AOX und AOF vor.
Im Gegensatz zu anderen Techniken kann CIC die Summenparameter der einzelnen Halogene bestimmen, z. B. AOF, ein Screening-Parameter für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS). So kann CIC ein schnelles und genaues Bild der Gesamtbelastung liefern, bevor eine gezielte Analyse zur Identifizierung einzelner PFAS durchgeführt wird.
Da die Probenvorbereitung ein entscheidender Schritt bei der AOX- und AOF-Analyse ist, legt dieses Webinar einen besonderen Schwerpunkt auf die Probenvorbereitung, um sicherzustellen, dass nur die organischen Halogenverbindungen gemessen und alle störenden Verbindungen vor der Analyse entfernt werden (siehe ISO 9562; EPA 1650C und insbesondere die kürzlich veröffentlichte DIN 38409-59).
Die Teilnehmer dieses Webinars erfahren Folgendes:
- der regulatorische Hintergrund
- die Herausforderungen der Probenvorbereitung
- Verbrennung/Pyrohydrolyse als automatisierte Probenvorbereitungstechnik
- die analytischen Verfahren zur Analyse von AOX durch Verbrennungselementaranalyse
- die analytischen Verfahren zur Analyse von AOF durch Verbrennungsionenchromatographie