
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Produkttrends
EDM für die Bearbeitung der größten Turbinenscheiben.
Die WEDM-Technologie von ONA steht herkömmlichen Verfahren wie Räumen und Fräsen in Qualität und Präzision in nichts nach und bietet eine größere Vielseitigkeit und Kapazität für größere Teile.
Eine Vorreiterrolle in der EDM-Forschung, insbesondere für die Luft- und Raumfahrtindustrie, war eines der Hauptziele von ONA. Indem wir uns der Herausforderung stellten, eine an spezifische Prozesse angepasste Erodiertechnologie zu entwickeln, konnten wir das Erodieren als wettbewerbsfähiges und qualitativ hochwertiges Bearbeitungsverfahren positionieren, auch im Vergleich zu etablierteren Techniken in diesem Sektor, wie z. B. dem Fräsen und Räumen.
ONA hat auch einen weiteren Schritt nach vorne gemacht, um eine effizientere Antwort auf die Herstellung von Tannenbäumen für Flugzeugturbinen zu bieten, die hohe Qualitäts- und Präzisionsstandards erfordern. Mit dieser neuen Entwicklung war ONA in der Lage, seine Drahterodiertechnologie an die Herstellung größerer Teile anzupassen und gleichzeitig hohe Qualitätsstandards und Wettbewerbsfähigkeit bei der Bearbeitung beizubehalten. Diese neue Drahterodierlösung erweitert die Fertigungsmöglichkeiten und ermöglicht die Herstellung größerer Bauteile, ohne Kompromisse bei der Präzision und Prozesseffizienz einzugehen.
Herstellung größerer Teile
Die neue Erodierlösung von ONA kann größere Teile leichter bearbeiten. Basierend auf der soliden Struktur der AV35 NEXT bietet diese aktualisierte Version einen x-Verfahrweg von 300 mm, einen y-Verfahrweg von 400 mm und einen z-Verfahrweg von 250 mm. Darüber hinaus verfügt sie über eine 45 kg schwere Spule für große Autonomie und einen seitlichen Zugang zum Tank für eine einfache Wartung.
Maximale Anpassungsfähigkeit an die Kundenbedürfnisse
Die Anpassungsfähigkeit des neuen Modells ist ein weiteres Highlight. Im Gegensatz zu anderen Erodiermaschinen auf dem Markt zeichnet sich die neue Drahterodiermaschine von ONA durch ihre Fähigkeit aus, sich an eine Vielzahl von Anwendungen anzupassen. Sie ist nicht einfach eine Maschine, die für eine bestimmte Aufgabe konzipiert wurde, sondern kann mit verschiedenen Zubehörteilen und Modulen je nach den Bedürfnissen des Kunden konfiguriert werden.
Technologie auf Augenhöhe mit Räumen und Fräsen
Die Herstellung von Gasturbinenscheiben ist mit erheblichen Herausforderungen verbunden: Diese kritischen, rotierenden Komponenten müssen extremen Temperatur- und Druckbedingungen standhalten und gleichzeitig hochfest und leicht sein. Traditionell stützt sich die Bearbeitung auf Zerspanungstechniken wie Räumen, Schleifen und Fräsen, wobei das Räumen die am häufigsten verwendete Methode ist.
Die Funkenerosion hat sich jedoch als eine zunehmend wichtige und praktikable Alternative erwiesen. Dank der Entwicklung neuer Generatoren hat sich die Funkenerosion zu einem wettbewerbsfähigen Verfahren für die Herstellung von Flugzeugteilen, einschließlich Turbinenscheiben, entwickelt. Diese Fortschritte haben zu einer höheren Leistung und Produktivität sowie einer verbesserten Oberflächen- und Geometriequalität der Teile geführt, was in der Luftfahrtindustrie von entscheidender Bedeutung ist. Die WEDM-Technologie von ONA, vertreten durch die Maschine AV35 NEXT und nun auch durch diese neue, verbesserte Version, hat bewiesen, dass sie in Bezug auf Qualität und Präzision herkömmlichen Methoden wie Räumen und Fräsen ebenbürtig ist. Die Neuentwicklung hat nicht nur zu Fortschritten in Bezug auf Qualität und Produktivität geführt, sondern auch ihre Möglichkeiten zur Bearbeitung größerer Werkstücke erweitert. Diese Verbesserung ist von grundlegender Bedeutung, insbesondere bei der Herstellung von kritischen Bauteilen wie Gasturbinenscheiben, die sehr groß sein können. Die Fähigkeit, größere Teile zu bearbeiten, gibt den Herstellern zusätzliche Vielseitigkeit und die Möglichkeit, ein breiteres Spektrum von Projekten in Angriff zu nehmen, ohne die Qualität oder Effizienz des Fertigungsprozesses zu beeinträchtigen.
Dies sind nur einige Beispiele für die Fertigungsmöglichkeiten des neuen Modells:
Höchstgewicht: bis zu 250 kg
Durchmesser: zwischen 150 und 615 mm
Maximales Gewicht: bis zu 250 kg
Maximaler Durchmesser: 545 mm
Maximale Höhe: 250 mm
Oberflächengüte: Ra<0,5um wird mit maximal 4 Schnitten erreicht.
Das neue Modell kann mit folgenden Zubehörteilen ergänzt werden:
Sensor für die genaue Positionierung der Teile,
Skript-Programmierwerkzeuge für die Erstellung intelligenter Messprogramme.
2-Achsen-Rundtisch mit pneumatischem Spannfutter für die automatische und wiederholbare Werkstückspannung.
Die ONA Smart Connect Plattform bietet eine vollständige Rückverfolgbarkeit der Teile und eine umfassende Prozessanalyse, die eine Überwachung der Bearbeitung, Statistiken und Fehlervermeidung ermöglicht.