
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
Der Einfluss von CRYSOUND Acoustic Imager auf die Erkennung von Druckluftlecks
Druckluft, die vielseitige Kraft der Industrie, treibt Werkzeuge an, automatisiert die Fertigung und treibt verschiedene Maschinen an.
Als viertwichtigstes Versorgungsunternehmen neben Strom, Wasser und Gas geht seine Allgegenwärtigkeit mit hohen Energiekosten einher und macht ihn zum gefräßigsten Verbraucher von allen.
Ein Beispiel: Bei der Investition in ein Luftkompressionssystem entfallen knapp 25 % auf die Erstinstallation und 75 % auf die für die Luftkompression erforderliche Energie. Es stellt sich also die entscheidende Frage: Wie kann hier Abhilfe geschaffen werden, und warum sollte Ultraschall das Mittel der Wahl sein, um Lecks in Druckluftsystemen aufzuspüren?
Ultraschall ist besonders gut geeignet, um Reibung, Stöße oder Turbulenzen zu erkennen. Wenn Druckluft durch ein Leck entweicht, erzeugt sie eine turbulente Strömung und ein hochfrequentes Pfeifgeräusch. Dieses Pfeifen, das in fast völliger Stille zu hören ist, geht im Trubel der Produktionshallen oft unter. Es gibt zwar auch andere Verfahren, wie z. B. den Seifenwassertest, aber Ultraschall ist eine sauberere und effektivere Lösung, um Luftlecks schnell und effizient aufzuspüren.
Werfen wir einen Blick darauf, warum jedes Werk unbedingt ein Programm zum Management von Druckluftleckagen einführen sollte. Das Ziel ist klar: keine Verletzungen, keine Ausfallzeiten und kein Abfall. Obwohl ein Leckagemanagementprogramm nur ein Teil des Puzzles in einem umfassenden, vorausschauenden Wartungsplan ist, spielt es eine entscheidende Rolle bei der deutlichen Reduzierung, wenn nicht sogar der Beseitigung von Druckluftverlusten. Die Auswirkungen von Druckluftmangel gehen über Unannehmlichkeiten hinaus; sie behindern die Produktionsgeschwindigkeit und beeinträchtigen die Produktqualität. Betriebe, die diese Praktiken anwenden, sehen nicht nur Verbesserungen in diesen Bereichen, sondern auch eine positive Auswirkung auf ihr Endergebnis.
Unter den Zuverlässigkeitsinitiativen zeichnen sich Lecksuchkampagnen, die im Rahmen eines Druckluftleckagemanagementprogramms geplant und durchgeführt werden, durch die schnellste Kapitalrendite aus. Es ist der logische erste Schritt auf dem Weg zur Zuverlässigkeit einer Anlage, der zu spürbaren Einsparungen in Bezug auf Ausfallzeiten und Energieverbrauch führt.
Die häufigsten Gründe, warum ein undichtes Druckluftsystem auf der Prioritätenliste des Wartungspersonals weit unten steht, werden angesprochen:
Einige bringen Druckluft vielleicht nicht mit einem hohen Energieverbrauch in Verbindung.
Nicht alle Wartungstechniker kennen die schnellsten und einfachsten Methoden, um Druckluftlecks zu lokalisieren.
Wartungsteams zögern vielleicht, Ultraschalldetektoren zu verwenden, weil sie den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Identifizierung und Behebung von Lecks scheuen.
Im Grunde genommen beeinträchtigt ein undichtes System den Produktionsbedarf, verbraucht Ressourcen und trägt zu unnötigen Treibhausgasemissionen bei, die allesamt negative Auswirkungen auf unsere Umwelt haben.
Der CRYSOUND Akustik-Imager ist eine revolutionäre Lösung für die Lecksuche in Druckluftsystemen. CRYSOUND ist in der Lage, Lecks in einer Entfernung von bis zu 120 Metern genau zu lokalisieren und verfügt über 128 hochmoderne MEMS-Sensoren zur hochempfindlichen Erkennung von Druckluftlecks. Es kann große Entfernungen abdecken und die genaue Entfernung des Fehlers auf dem Kamerabildschirm anzeigen.
In lauten Industrieumgebungen eliminiert die Fokussierungsfunktion des CRYSOUND Akustik-Imagers Umgebungsgeräusche und Interferenzen, so dass sich der Benutzer auf die eigentliche Aufgabe konzentrieren kann. Die Fähigkeit der Kamera, kleinste Schallschwankungen zu erkennen, gewährleistet eine genaue Identifizierung von Leckquellen.
Doch die Innovation hört nicht bei der Erkennung auf. SDT Ultrasound Solutions bietet auch den LEAKReporter an, ein umfassendes Managementsystem, das eine kostenlose Plattform für eine einfache Berichterstattung bietet. Durch einfaches Einfügen von Fotos, die mit dem CRYSOUND Imager aufgenommen wurden, in die LEAKReporter App oder das CMS, können die Nutzer ihre Ergebnisse effektiv dokumentieren und ihre Initiativen verfolgen, um zu einer nachhaltigeren Umwelt beizutragen.
Das Melden und Dokumentieren von Lecks wird dank dieses Tools zu einem nahtlosen Prozess. Im Grunde genommen funktioniert es folgendermaßen:
Erstellen Sie eine Übersicht und untersuchen Sie Ihre Fabrik gründlich auf Lecks.
Dokumentieren Sie Ihre Ergebnisse mit Bildern und geben Sie die Ultraschallmesswerte ein.
Schätzen Sie anhand von Messungen die Kostenauswirkungen von Leckagen.
Synchronisieren Sie Ihre abgeschlossene Untersuchung mit dem Webbrowser.
Erstellen Sie umfassende Berichte und geben Sie Ihre Ergebnisse an Ihr Unternehmen weiter.
Ein paar Zahlen zur Veranschaulichung, wie nützlich die Kombination aus dem CRYSOUND Imager und dem LEAKReporter sein kann:
In den letzten 6 Jahren hat die LEAKReporter-App die Erfassung von Daten aus 15 050 Leckortungsuntersuchungen ermöglicht. Bei 5 243 Nutzern wurden insgesamt 189 485 Lecks erfolgreich identifiziert. Die App ermöglichte die Ermittlung von schätzungsweise 2 188 976 114 € an potenziellen Verlusten, die durch diese Lecks entstehen, wenn sie nicht repariert werden. Davon konnten 32 235 Lecks erfolgreich repariert werden, was zu erstaunlichen Einsparungen in Höhe von 99 771 976 Euro führte.
Wenn man mit solchen Zahlen konfrontiert wird, beginnt man sich zu fragen. Der CRYSOUND Akustik-Imager in Kombination mit dem LEAKReporter ist ein unverzichtbares Duo auf der Suche nach Effizienz, Einsparungen und Nachhaltigkeit in der industriellen Landschaft. Mit seiner hochmodernen Technologie, seinem intuitiven Berichtssystem und seiner beträchtlichen Investitionsrendite löst er nicht nur das drängende Problem der Druckluftlecks, sondern bringt Fabriken auch in eine zuverlässigere und umweltfreundlichere Zukunft.