
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Bredel-Schlauchpumpen bevorzugten in den abschleifenden Zementschlammanwendungen
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Bredel-Schlauchpumpen ersetzen PC und Kreiselpumpen in Betonplatteanlagen
{{{sourceTextContent.description}}}
Einige Bredel-Pumpen von flüssiger Technologie-Gruppe Watsons-Marlow (WMFTG) prüfen in hohem Grade erfolgreiches in der Zirkulation und in der Übertragung des überschüssigen Rückholschlamms von den BetonplatteHerstellungsverfahren. Xella, ein europäischer Spezialist im Gebäude und in den Isoliermaterialien, findet, dass die Bredel-Pumpen ideal zur Beförderung des abschleifenden Schlamms auf einer wiederholbaren und zuverlässigen Basis entsprochen werden und Fragen mit vorher eingesetztem progressivem Hohlraum (PC) und Kreiselpumpen überwinden.
Mit seinem Ytong ist Marken Silka und Hebel, Xella einer der größten Hersteller der Welt des sterilisierten Gasbetons (AAC), des weithin bekannten und nachgewiesenen ökologischen Baumaterials. AAC bietet hohe Wärmedämmung und, dank seine poröse Struktur an, kann die strukturellen und körperlichen errichtenden Funktionen, normalerweise ohne zusätzliche Maße oder Ergänzungsbaumaterialien übernehmen.
Xella, eine Firma mit 6000 Angestellten, hat 91 Anlagen in 20 Ländern sowie Verkaufsorganisationen in mehr als 30 Ländern. Wichtig sind die Produkte der Firma in der Fertigung und im Gebrauch stützbar. Zu Xella bedeutet Nachhaltigkeit mehr als einfach holen Energiesparend und kompatible Produkte, um umweltsmäßig zu vermarkten; sie ist auch über Produktion, Management, Personal, Befolgung und Forschung.
Abschleifender Schlamm
Als Teil des Herstellungsverfahrens der Firma ist die Wiederverwendung von andernfalls überschüssigen Schlammströmen eine Priorität. Die Rohstoffe für AAC umfassen den Quarzsand, kalzinierten Gips und den Kalk (Mineral), die mit Wasser zu einer wässrigen Suspendierung gemischt werden. Das Lüftungsmittel ist Aluminiumpulver, das am Ende des Prozesses einer Konzentration von 0.05-0.08% nach Volumen hinzugefügt wird, abhängig von der vor-spezifizierten Dichte. Schließlich wird die Mischung in Formen gegossen. Wenn die Formen vom Material entfernt werden, ist es aber noch weich fest. Das Material wird dann in Blöcke oder in Platten geschnitten und gelegt in eine Autoklavkammer 12 Stunden lang.
Der Abfall nach dem Schnitt von Fällen in einen Sumpf. Dieses wird mit Wasser und Flüssen zu einer Zisterne, verdünnt von, der es durch Bredel-Pumpen verteilt und übertragen wird. Der Schlamm hat eine Dichte (SG) zwischen von 1,45 und von 1,7 bei Raumtemperatur, zusammen mit einer Viskosität von ungefähr 100-150 CPs und von Körperinhalt 723 g/l.
Die niederländische Anlage
Zwei Bredel 80 Pumpen und ein Bredel 100 sind an der Produktionsanlage der Firma in Meppel, die Niederlande installiert, in dem sie in dieser Anwendung für einige Jahre verwendet worden sind. Der Standort lässt ein Vierschiebesystem laufen, das 144 ununterbrochene Stunden pro Woche laufen lässt (es gibt keine Produktion an Sonntagen).
Bredel-Schlauchpumpen werden durch Xella aus zahlreichen Gründen bevorzugt. Zum Beispiel hat diese Art der Pumpe keine Ventile oder zu ersetzen Robben, um zu lecken, zu verstopfen oder und stellt Strömungsgeschwindigkeiten zu 108.000 l/h und Druck zu Stange 16 zur Verfügung. Bredel-Pumpen können die zähflüssigen und abschleifenden Schlämme, Pasten und Schlamm auch schwebend behandeln, mit bis 80% Körpern. In der Vergangenheit benutzte die niederländische Anlage progressive Pumpen des Hohlraumes (PC), aber diese wurden durch Bredel wegen der hohen Instandhaltungskosten und der langen Stillstandszeitzeiträume ersetzt.
Bei Meppel einer von Bredel 80 Pumpenläufe 90% der Zeit, den Schlamm im Behälter unter die Schneidemaschine mit einer Rate von 14,5 m3/hr. verteilend. Der Schlamm in diesem Behälter überläuft in einen Ersatzbehälter, der ist, wo das andere Bredel 80 eingesetzt wird und pumpt den Schlamm zu einem Großraumspeicherbehälter.
Was das Bredel anbetrifft 100, wird dieses verwendet, um Schlamm vom Großraumspeicherbehälter zum Mischer mit Strömungsgeschwindigkeiten von zwischen 13,8 und 18 m3/hr, entlang einigen Langschleifenellbogenbiegungen im System zu pumpen.
Die deutsche Anlage
Xella hat auch Bredel-Technologie zu seiner Anlage bei Rotenburg in Deutschland in den letzten zwei Jahren abgewandert. Dieser Standort lässt zwei Bredel 100 Pumpen für Zirkulation und Übertragung des überschüssigen Rückholstromes laufen.
Bei Rotenburg bezieht die Anwendung die Zirkulation und die Übertragung ‚von schlamm‘ oder von Zementschlamm mit ein und wiederholt die Aufgabe des niederländischen Standorts aber ausschließlich unter Verwendung des höheren Flusses Bredel 100. Während der Schlammübertragung ist der Ausgang in einen Behälter, der an einer Messdose angebracht wird, während die Pumpe nahe dem Behälter errichtet wird, in dem der Zementschlamm durch einen Quirl gemischt wird. Sog ist von der Unterseite des Behälters mit einem Dreiwegeventil, welches die Pumpe an den Behälter anschließt, oder von der ebenen Linie. Die Pumpe läuft mit 26 U/min (bei 50 Hz) und dem Druck bis mit 5 Stangen. Existiert das Potenzial für zwei weiteres Bredel 100 Pumpen auf Standort.
Die Anlage in Deutschland setzte vorher Kreiselpumpetechnologie ein, aber laufende Probleme waren erfahren, in großem Maße wegen der verschiedenen Zusätze im Zementschlamm. Indem sie den Schlamm verteilen, werden die Partikel kleiner und kleinere und, an einer bestimmten Größe, Luftblasen werden geschaffen. Leider führten veranlaßten die Luftblasen zu die Bildung von Blasen in den Kreiselpumpen und sie auszufallen, eine Situation, seit korrigiert, indem sie die Bredel-Pumpen annahmen.