
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
Innovation bei der Entwicklung des Modells ONA Halley, der digitalen nativen Maschine
Im Bereich der Entwicklung und Herstellung von Industriemaschinen sind effiziente und präzise Werkzeuge für einen reibungslosen und qualitativ hochwertigen Prozess unerlässlich.
In diesem Zusammenhang ist das Engineering-Programm ePlan eine vollständige und flexible Lösung, die alle Entwicklungsphasen optimiert. Eine der herausragenden Innovationen von ePlan ist die Ersetzung der traditionellen technischen Zeichnungen durch 3D-Modelle der Maschine. Bei ONA hat die Einführung dieser neuen Konstruktionsmethodik zu einer Weiterentwicklung des traditionellen Systems geführt, indem neue Dimensionen in das Projekt aufgenommen wurden, die zuvor nicht mit dem Modell interagierten.
Diese Dimensionen bieten die Möglichkeit, auf Modelldaten zuzugreifen und sie in Verbindung mit anderen Arbeitsabläufen und Prozessen zu verarbeiten, die in direktem Zusammenhang stehen. Auf diese Weise wirkt es sich direkt auf die Budgets, die Programmierung, den Betrieb und die Logistik aus, was Zeit- und Kosteneinsparungen ermöglicht und die Qualität der Maschine erhöht.
3D Dreidimensionales Modell
Grafische Beschreibung
Geometrische Informationen.
Projekt-Visualisierung
Objekte mit Eigenschaften und Attributen usw.
4D Programmierung
Simulation von Projektphasen
Simulation der Montage
Entwurf des Ausführungsplans
5D Kostenkontrolle
Konzeptuelles Modell in Echtzeit
Kostenvoranschlag
Materiallisten
Vorgefertigte Lösungen
Spezielle Tools für jede Phase des Prozesses
Das gesamte ePlan-Ökosystem besteht aus drei Haupttools, die jeweils auf eine bestimmte Phase des Planungsprozesses ausgerichtet sind:
ePlan P8 eléctric:
Dieses Tool übernimmt die Planung der elektrischen Komponenten und erstellt die Schaltpläne auf der Grundlage der technischen und funktionalen Spezifikationen der zu bauenden Maschine, wie z. B. des Modells ONA HALLEY. Es werden Materiallisten für den Schaltschrank erstellt, die Verdrahtung spezifiziert, die Verbindung der Komponenten entworfen und das Leistungs- und Handhabungssteuerungssystem entwickelt. In dieser Phase wird die Datenbasis geschaffen, die in den folgenden Phasen des Prozesses verwendet wird.
ePlan P8 eléctric:
Dieses Tool übernimmt die Planung der elektrischen Komponenten und erstellt die Schaltpläne auf der Grundlage der technischen und funktionellen Spezifikationen der zu bauenden Maschine, wie z. B. dem Modell ONA HALLEY. Es werden Materiallisten für den Schaltschrank erstellt, die Verdrahtung spezifiziert, die Verbindung der Komponenten entworfen und das Leistungs- und Handhabungssteuerungssystem entwickelt. In dieser Phase wird die Datenbasis geschaffen, die in den folgenden Phasen des Prozesses verwendet wird.
ePlan Pro Panel:
In der zweiten Phase werden der Schaltschrank und die interne Verkabelung entworfen und in einer 3D-Umgebung modelliert. Die Informationen aus der vorherigen Phase werden verwendet, um den Schaltschrank genau zu dimensionieren und zu modellieren. Es wird eine wechselseitige Kommunikation mit der vorherigen Stufe hergestellt, um eine Liste der in den Schaltschrank einzubauenden Komponenten zu erstellen und so den Verlust von Informationen zu vermeiden. Der Detaillierungsgrad der Modellierung in dieser Phase ermöglicht es, Platz- und Montageprobleme bereits im Entwurf zu lösen, was die Kosten in der Endphase der Produktion senkt. Erwähnenswert ist auch die Verwendung eines neuen Systems des Herstellers Lutze, das die klassische Montageplatte durch ein System ohne Kanäle und mit einem natürlichen Hinterlüftungsraum ersetzt, wodurch der genutzte Raum optimiert und die Lebensdauer der Komponenten verlängert wird.
Diese drei Werkzeuge kommunizieren und aktualisieren ständig die Dokumentation und die Modelle in allen Phasen des Prozesses. Diese wechselseitige Kommunikation garantiert die Rückverfolgbarkeit der Informationen und die Kohärenz des Entwurfs in allen Phasen und erleichtert so den Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten.
Die vierte Phase des Prozesses schließlich ist die Installation der Maschine. In dieser Phase werden ein Tablet als Viewer und die folgenden Werkzeuge und Berichte verwendet:
Ein ePlan-Tool namens eCloud:
Es wird verwendet, um elektrische Schaltpläne einzusehen und zu ändern. Die Monteure können die notwendigen Änderungen in Echtzeit visualisieren und aufzeichnen und sie sofort an die zuständigen Konstruktionstechniker weiterleiten.
ePlan Harness Berichte:
Es werden automatisch Berichte erstellt, die die Spezifikationen der Verdrahtung enthalten (Abmessungen, abisolierte Enden, Stifte, Stecker usw.). Diese Berichte erleichtern die Vorbereitung und Organisation der erforderlichen Kabel für die Installation.
ePlan Harness 3D-Modell:
Das 3D-Modell wird zur Visualisierung der Kabelführung und des Komponentenlayouts verwendet und ermöglicht eine präzise Platzierung der Komponenten und eine klare Visualisierung des Maschinenaufbaus.
Zusammen bieten diese Werkzeuge und Ressourcen aus dem ePlan-Ökosystem eine umfassende Lösung für die Konstruktion und Installation von Maschinen, die die Effizienz, die Qualität der erzeugten Dokumentation und die Rückverfolgbarkeit während des gesamten Maschinenentwicklungszyklus verbessert.
ePlan-Ökosystem:
Die elektrische Evolution des ONA HALLEY-Modells
Das ePlan-Ökosystem wurde bei der Konstruktion und Erstellung der elektrischen Dokumentation für das neue ONA HALLEY-Modell eingesetzt. Diese Methodik wird fortschrittliche Designs und eine genauere Dokumentation beinhalten, was zu einer besseren Leistung und Effizienz des Modells führt, indem neue Dimensionen hinzugefügt werden. Darüber hinaus wird sie in Zukunft die neue Standardmethode für die Konstruktion und Erstellung der Dokumentation für alle ONA-Maschinen sein.