Zu meinen Favoriten hinzufügen

#Neues aus der Industrie

Chloratbildung und Desinfektion: Was ist das?

Chloratbildung in der Lebensmittelindustrie: Risiken und Lösungen

Kürzlich hat Coca-Cola eine Reihe von Produkten, darunter Cola, Eistee und Fanta, wegen zu hoher Chloratkonzentrationen zurückgerufen. Dieser Vorfall zeigt, wie wichtig kontrollierte und verantwortungsvolle Desinfektionsmethoden sind, insbesondere in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Aber was genau ist Chlorat, wie entsteht es, und warum ist es ein Problem? Und wie können alternative Technologien dazu beitragen, die Risiken zu minimieren?

Was ist Chlorat und wie wird es gebildet?

Chlorate (ClO₃-) sind chemische Verbindungen, die als Nebenprodukte bei der Herstellung, Verwendung und Lagerung von Desinfektionsmitteln auf Chlorbasis, wie Natriumhypochlorit (NaOCl) oder Chlordioxid (ClO₂), entstehen können. Beide Mittel sind wegen ihrer starken antimikrobiellen Wirkung weit verbreitet, können aber unter bestimmten Bedingungen Chlorat bilden. Die Bildung von Chlorat wird beeinflusst durch:

- Temperatur: Höhere Temperaturen beschleunigen den chemischen Abbau von Desinfektionsmitteln, was die Chloratbildung fördert (1).

- Die Lagerzeit: Je länger ein Desinfektionsmittel gelagert wird, desto mehr Chlorat reichert sich an, insbesondere bei Natriumhypochlorit (2).

Die Konzentration: Höhere Konzentrationen von chlorhaltigen Mitteln erhöhen das Risiko der Bildung von Nebenprodukten wie Chlorat (3).

- Bei industriellen Prozessen, wie der Desinfektion von Maschinen, Verpackungen und Prozesswasser in der Lebensmittelindustrie, sind diese Faktoren sehr wichtig. Bei unvorsichtigem Gebrauch können sich hohe Chloratrückstände in Wasser oder Lebensmitteln bilden, die eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit darstellen (4).

Hier finden Sie den vollständigen Artikel:

Infos

  • Mercuriusweg 29, 9482 WK Tynaarlo, Netherlands
  • Watter